Wegen einer Grünanlagenverordnung verweigern Hamburger Bezirks-Politiker einem Klima- und Migrations-Camp Flächen, auf denen die Zelte stehen können. Andererseits will keiner, dass sich die Aktivisten über die ganze Stadt verteilen
Die Razzia im Hamburger Schanzenviertel setzte eine interne Anweisung um, die auch im polizeilichen Dienstunterricht behandelt wird. Das autonome Zentrum klagt auf Schadensersatz
Nach seinem Freispruch will Kamiar M. die Polizeiführung verklagen. Als Anwalt vertritt ihn der Ex-Innenstaatsrat Walter Wellinghausen. Im Polizeipräsidium zum Ausziehen gezwungen. Wohnung ohne Beschluss durchsucht
Hamburgs Bürgermeister Beust will seiner Partei mit der schwarz-grünen Koalition kein Vorbild sein, sagt er im taz-Interview. Viele CDU-Politiker fänden es "irre", was er mache.
Die Hamburger Bürgerschaft wählt ein Bündnis aus Christdemokraten und Grünen auf die Senatsbank. Bürgermeister Ole von Beust bekommt eine Stimme zu viel, sein Senat eine zu wenig. Durch die Koalition kommen vier Frauen neu in die Bürgerschaft
Am Mittwoch soll Hamburg erstmals eine schwarz-grüne Regierung bekommen. Dann steht die Wahl des Senats auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Die taz stellt die zehn SenatorInnen vor
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zum zweiten Mal das Urteil gegen einen Polizisten aufgehoben, der einen flüchtenden Einbrecher durch einen Schuss in den Rücken tötete. Nicht das erste Mal, dass sich der so genannte „Hamburger Senat“ des BGH eine Auseinandersetzung mit Hamburger Gerichten liefert
Polizist tötete Einbrecher in Uhlenhorst. Nach fünf Jahren und sechs Gerichten muss der Fall wieder aufgerollt werden. Der damalige Innensenator Schill hatte sofort von Notwehr gesprochen, was sich im Verfahren nicht bestätigte
Die Elbvertiefung und das Kohlekraftwerk Moorburg bleiben die größten Hindernisse für eine schwarz-grüne Koalition. Der Druck von Industrie und Umweltverbänden auf CDU und GAL wächst
Das Rauchverbot fordert sein erstes Todesopfer - die Raucher organisieren Widerstand. Eine Analyse des gesteigerten Aggressionspotentials in der rauchfreien Republik.
Eigentlich hatten wir Hamburgs Ex-Innensenator Roland Schill gerade erfolgreich vergessen. Jetzt ist er wieder im Gespräch - weil ein YouTube-Video ihn beim Koksen zeigt.
Der konservative SPD-Flügel hält den von oben dekreditierten Kurswechsel für falsch. Das kurzfristige Spiel um Macht kostet Glaubwürdigkeit, meint ihr Sprecher Kahrs.