■ Neun Oppositionelle wollten für Steuerboykott gegen das Noriega-Regime werben / Neuer Zwischenfall an der Kanalzone / Ehemaliger Präsidentschaftskandidat Endara im Hungerstreik
Neun kriegsversehrte Guerilleros besetzen Kathedrale in San Salvador / Präsident der ultrarechten Arena-Regierung, Cristiani, will Gespräche mit der FMLN / Cristianis Delegation ohne Militärs ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Regierung und Opposition erklären sich zum Wahlsieger / Oppositionskandidat Endara spricht von Fälschung / Chaos in Wahllokalen / Internationale Beobachter bemerkten Unregelmäßigkeiten/ Opposition ruft zu Massenkundgebung auf
El Salvador: Für Außenminister Peralta ist die FMLN „der eigentliche Wahlsieger“ / Nur 900.000 von 1,84 Millionen gingen zur Wahl / Wahlenthaltung als Ergebnis des Boykottaufrufs der Guerilla? ■ Aus San Salvador Ralf Leonhard
■ El Salvador: Rechtsextreme „Arena“ sowie „Demokratische Konvergenz“ gegen genannten Wahltermin / Kabinett begrüßt das Angebot / Linksbündnis nimmt in jedem Fall an Wahlen teil
■ Chiles Christdemokraten einigen sich auf Parteirechten Patricio Aylwin als Präsidentschaftskandidaten / Sechzehn Parteien des Oppositionsbündnisses müssen noch zustimmen / Wahl im Dezember 1989
■ Neun Minister in Chile ausgewechselt / Auch der Innenminister und Manager der Plebiszit-Kampagne für Pinochet, zurückgetreten / Der Diktator hat Verfassungsänderung erneut abgelehnt / Am Abend des Plebiszits soll Pinochet den Belagerungszustand geplant haben
■ Amtsantritt von Ecuadors Staatspräsidenten Borja führte die unterschiedlichsten Politiker Latein-Amerikas zusammen / Borja will diplomatische Beziehungen zu Nicaragua wiederaufnehmen
■ Regierung will von Banken 19 Millionen Dollar, um Soldaten zu bezahlen / Kirche richtet Suppenküchen ein / Zwölf US–Soldaten vorübergehend festgenommen
■ Panamas abgesetzter Präsident Delvalle ruft von einem „sicheren Ort“ in Panama aus zum „unbefristeten Generalstreik“ auf / Lateinamerikanische Staaten tendieren zu Delvalle / Kuba und Nicaragua für Noriega / El Salvador fest auf der Seite der USA
■ Erste Verhandlungsrunde zwischen Contra– und Sandinisten–Delegationen in Costa Rica / Beide Parteien wollen Entscheidung des US–Kongresses über neue Contra–Hilfe abwarten
■ Kontrolle über die Hälfte Nicaraguas gefordert / Ortega weist Angebot der Contra–Rebellen als „unseriös“ zurück / Die Contra ziele auf Scheitern der Verhandlungen ab / Hochkarätige Regierungsdelegation steht einer drittrangigen Abordnung der Contra gegenüber
■ Wischnewski vermittelte in Managua / Verhandlungen über Waffenruhe in Nicaragua sollen morgen in der Dominicanischen Republik beginnen / Contra–Chef Calero und Contra–Rundfunk nennen Bedingungen für Waffenruhe / Wischnewski hat sich aktiv eingeschaltet
■ In Gesprächen mit den Präsidenten der Nachbarländer Nicaraguas will der Chef des Weißen Hauses die Vereinbarungen von Guatemala korrigieren / Bei einem Außenministertreffen in Managua fordert Costa Rica zu direkten Verhandlungen mit der Contra auf
■ Rechtsopposition demonstrierte am Freitag trotz Verbot für die Absetzung von Armeechef Noriega / Der bot am Abend Volksentscheid über seinen Verbleib an
■ In Panama spitzt sich die Krise zu / Großdemonstrationen gegen den Chef der Streitkräfte, Noriega, mit Rosenkränzen, weißen Tüchern und Blechtopfgetrommel: „Noriega, du Tyrann: dein Ende naht heran!“ / Intervention der USA noch immer möglich