Heute besucht „Lula“, der designierte Präsident Brasiliens, die USA. Dabei geht es auch um das Verhältnis der Regierung Bush zur lateinamerikanischen Linken insgesamt
Bei der Wahl vom Sonntag verlor die Mitte-links-Regierung erstmals die absolute Mehrheit der Stimmen, behält aber ihre Mehrheit im Parlament. Im Senat bleibt die Pattsituation bestehen – und damit auch Pinochets Verfassung
Wegen Korruptionsskandalen haben die regierenden Liberalen bei der morgigen Präsidentenwahl kaum Chancen. Doch die Opposition ist keine echte Alternative
Das erste Verhör des greisen Exdiktators von Chile brachte keine neuen Erkenntnisse. Reicht das für eine neue Anklage wegen Verbrechen zu Zeiten der Militärdiktatur? Oder wird Pinochet doch aus gesundheitlichen Gründen verschont?
Chiles Untersuchungsrichter Juan Guzmán würde gerne den Exdiktator verhören. Der will aber nicht, und seine Anwälte ziehen alle Register, damit er nicht muss. Derweil erstattet die Militärführung erstmals Bericht über 200 „Verschwundene“
Auch in seiner Heimat Chile kann der frühere Diktator Augusto Pinochet nicht mehr mit einem ruhigen Lebensabend rechnen, sondern ist plötzlich mit einer Anklage und Hausarrest konfrontiert. Die ihm ergebenen Generäle reagieren mit Krisensitzung
Perus Präsident Alberto Fujimori darf nicht zurücktreten. Das Parlament lehnt sein Rücktrittsgesuch ab, um ihn wegen „moralischer Unfähigkeit“ selbst abzusetzen
Eine Firmengruppe scheffelte Millionen durch die Übernahme der Kfz-Register in mehreren Staaten Lateinamerikas. Als bekannt wurde, dass deren Chefs als ehemalige argentinische Folterknechte gesucht werden, gab es den ersten Toten