Die Angebote bei Windkraftprojektierern machen Anlegern die Entscheidung mitunter schwer. Eine neue Broschüre des Bundesverbandes Windenergie gibt handfeste Ratschläge, was zu beachten ist
Der Wochenrückblick bei Öko-Aktien: Die Wertpapiere blieben trotz schwacher Märkte relativ stabil. Talfahrt für sunways, Stagnation bei SolarWorld und S.A.G. Solarstrom AG
Investmentfonds berücksichtigen nicht, welche Haltung Unternehmen gegenüber homosexuellen Mitarbeitern einnehmen. Ford-Werke erhalten Auszeichnung für „radikale Gleichberechtigung“
Das einst hoch gelobte Internetunternehmen Pixelpark will nicht nur hunderte Beschäftigte entlassen, es hat seit gestern auch einen Betriebsrat. Und der will „Freiheiten sichern“
Unctad-Experten warnen in ihrem Entwicklungsbericht vor der wirtschaftlichen Flaute in den USA. Um das Verhältnis von Nord und Süd zu verbessern, fordern sie ein neues Wechselkurssystem und ein anderes internationales Schuldenmanagementaus Berlin KATHARINA KOUFEN
Mit einer außenpolitischen Grundsatzrede wollte der Republikaner Georg W. Bush seine internationale Kompetenz beweisen. Von „Gräziern“ und „Kosoviern“ war deshalb nicht mehr die Rede ■ Aus Washington Peter Tautfest
Die Lohnkosten in Deutschland sind nach DIW-Berechnungen keineswegs exorbitant hoch. Wenn man die Gesamtwirtschaft betrachtet, sind sogar die USA teurer ■ Von Beate Willms
Sie sind die Helden der globalisierten Arbeitswelt, Matadore des Durchhaltens und Könige des Scheiterns – die Praktikanten. Sie studieren oder arbeiten ganz nebenbei, denn ihre Mission liegt in der unbezahlten Selbsterschaffung, der energischen Lebensvorbereitung: in den Steppen Sibiriens, den Kliniken Sowetos und natürlich den besten Redaktionen der ganzen Welt. Heldenskizzen ■ von Volker Weidermann
Nichts ist unpolitisch, behaupteten vor allem die Frauen der Achtundsechzigerbewegung. Vor allem das Private durfte nicht mehr privat sein. Erst mit diesem Trick konnten sexueller Mißbrauch, Vergewaltigung oder Gewalt in Familien thematisiert werden. Ausgerechnet die Konservativen in den USA haben diese Haltung genutzt – gegen US-Präsident Bill Clinton. Seiner Sozialpolitik hatten sie nichts entgegenzusetzen. Deshalb unterzogen sie sein Privatleben einer inquisitorischen Prüfung. Über die Mechanisme, mit denen die öffentliche Phantasie politisch instrumentalisiert wird ■ Christina von Braun
1969 hatten wir die erste Regierung ohne Konservative. Doch die Linken wollten damals nicht das Land gewinnen – und machten die Union wieder stark. Nun kann doch noch alles gut werden. Kann. Über Machtwechsel, Heilserwartungen und Enttäuschungsgifte ■ Michael Rutschky