Pünktlich zum neuen Jahr soll das Stasi-Aktengesetz in Kraft treten. Ob die Terminplanung klappt, hängt wesentlich davon ab, ob sich die Parteien heute im Bonner Rechtsausschuß einigen können. Ein Gesetz und seine Stolpersteine, dargestellt an einem Fallbeispiel ■ VON WOLFGANG GAST
Am heutigen Mittwoch steht DDR-Goldfinger Alexander Schalck-Golodkowski, Chef des Schieberimperiums „Kommerzielle Koordinierung“ (KoKo), erstmals vor dem Bonner Untersuchungsausschuß. Eine Zusammenfassung der weitreichenden Machenschaften ■ Von Thomas Scheuer
Unter dem Motto „vollenden und aufbrechen“ wollen sich die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR — Demokratie Jetzt, Initiative Frieden und Menschenrechte und Teile des Neuen Forums — an diesem Wochenende zu einem Bündnis zusammenschließen und damit die Zersplitterung der Oppositionsgruppen beenden. Gegenüber der Grünen Partei sehen sie sich als Koalitionspartner, der sich nicht nach dem Muster der Altparteien vereinnahmen lassen will. ■ VON MATTHIAS GEIS
■ Ein Gespenst geht um in der Republik — ein Frühstück ohne taz? Keine Sorge. Aber richtig ist: Im 13. Jahr ihres Erscheinens sammelt die taz die Kräfte für einen neuen Start. Sanierung steht an.
■ Neues Deutschland: Zur Einberufung des SED-Sonderparteitages / Le Monde: Zur DDR-Opposition / La Repubblica: Keine Angst vor der Wiedervereinigung / L'Unita: Prager Regime will retten, was zu retten ist
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
Unruhen in Venezuela sind Folgen der eklatanten Devisenarmut des Landes / Ölpreisverfall macht Tilgungs- und Zinszahlungen unmöglich / Frühere pünktliche Bedienung der Kredite hatte keine Entlastung gebracht ■ Von Ulli Kulke
■ Rückblick auf die Hannover–Messe 88: Sonnentankstelle, gespeicherte Windkraft und die moderne Dampfmaschine / Entwickler klagen über ungenügende Zuschüsse