Der syrische Nationalrat lehnt die Bildung einer Übergangsregierung ab. Der zivile Widerstand fühlt sich von den UN im Stich gelassen. Ein Hamas-Mitglied wurde gezielt getötet.
Bundesverfassungsgericht gibt Klage von Anwohnern des Flughafens Berlin-Brandenburg statt. Anwohner von neuen Landebahnen können mit höheren Entschädigungen rechnen.
LOBBYISMUS Nach einem Pipeline-Projekt akquiriert der prominente Grüne den bayerischen Nobelauto-Hersteller als Kunden. Fischers Parteifreund Hans-Christian Ströbele: „Ich würde das nicht so machen“
18 Staaten haben auf dem Berliner Gipfeltreffen den Weg frei für internationale Sanktionen gemacht. Die Schweiz will mehr Informationen über Steuerhinterzieher liefern.
Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Die Regierung will die Förderung von Solarstrom kappen und dafür Windparks auf See besser unterstützen. Die Öko-Branche ärgert, dass dies vor allem Eon oder Vattenfall zugute kommt.
Im Dezember findet auf Bali die UN-Klimakonferenz statt. Unser Reporter ist schon unterwegs - klimaschonend. Und beobachtet unterwegs, wie Menschen mit dem Thema umgehen.
Nach der Niederlage der Hauptstadt vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe rief die Berliner Linkspartei zu einer Koalition der armen Bundesländer gegen die reichen Südländer auf. Doch bisher macht niemand mit. Regierungen im Osten sparen lieber
Die Hamburger wollen in die Weltliga der Konzerthallen aufsteigen. Der Bau der Elbphilharmonie ist beschlossene Sache – ein Rätsel bleibt, wie man jährlich 800.000 Zuschauer in den Kulturtempel locken will
Krisengipfel in Berlin: Die Sparkassen und Landesbanken gehören dem Staat, jagen sich aber gegenseitig die Kunden ab. Die größte Finanzgruppe der Welt könnte nun am internen Konkurrenzkampf scheitern – und sich auflösen
Eine fiktive Reichsregierung stellt Pässe und Urkunden aus, die vor Behörden schützen sollen. Die verspäteten Reichsbürger gelten zwar eher als Spinner denn als Nazis, dennoch will Sachsen nun offensiver gegen sie vorgehen
Heute entscheidet ein Berliner Gericht, ob Ihsan G. bloß verdächtige Chemikalien sammelte und über den heiligen Krieg redete – oder ob er ein Al-Qaida-Terrorist ist. Verteidigung: Es gibt keine Hinweise auf „Gruppenbildung“
Der deutsche Rüstungskonzern Diehl und das US-amerikanische Unternehmen Raytheon gründen ein Joint Venture, um mehr „Sidewinder“-Raketen zu verkaufen. Das europäische Waffenoligopol EADS beobachtet das Geschäft misstrauisch