Es war ein Bankraub wie aus einem guten Film, oben klauen und unten durch einen Tunnel verschwinden. Mehr als 16 Millionen steckten sie ein. Ab Dienstag stehen sie vor Gericht ■ Von Barbara Bollwahn
Verstoß gegen Informations- und Pressefreiheit: Die taz legt Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Immer häufiger bekommen Redaktionen Besuch von Staatsanwälten ■ Aus Berlin Wolfgang Gast
Weil den Mietern im Osten seit Januar wegen Eigenbedarfs gekündigt werden kann, fürchten viele eine Wessi-Invasion. Doch die bleibt noch aus ■ Von Christoph Seils
Ob 3 oder 103: Eine Berliner Initiative fordert das Wahlrecht für alle. Rainer (13) und Benjamin (16) wollen heute in Karlsruhe ihre Verfassungsbeschwerde begründen ■ Aus Berlin Annette Rogalla
Die vergeblichen Versuche eines deutsch-russischen Ehepaares, die Mutter aus Tadschikistan nach Deutschland einzuladen: Von der Willkür deutscher Behörden im Ausland ■ Aus Berlin Karin Flothmann
Auch die Proteste von 10.000 Berlinern werden nicht verhindern, daß der Bundesrat heute dem Mietenüberleitungsgesetz zustimmen wird ■ Von Christoph Seils
■ Bei der Entschädigung der ehemaligen KZ-Aufseherin Margot Pietzner als Opfer des Stalinismus wurden belastende Akten der Gauck-Behörde einfach ignoriert
Das Neue Forum steht vor seiner Auflösung / Der Streit um den Nachlaß des einstigen DDR-Projekts ist entbrannt / Bärbel Bohley schlägt die Gründung einer Stiftung vor ■ Aus Berlin Severin Weiland
Acht Monate vor der Wahl setzt die Berliner SPD auf die Gemeinsamkeiten von Ost und West / Die CDU schürt Ängste vor dem Kommunismus ■ Aus Berlin Dirk Wildt
Die Regierungsbürokraten feilschen um Ausgleichszahlungen für die 260 ehemaligen KZ-Opfer der drei baltischen Staaten / Lettland möchte sogar die 11.000 SS-Legionäre versorgt wissen ■ Von Anita Kugler
Was andere Leute wegwerfen, ist den Frauen der „Berliner Tafel“ recht: Sie sammeln drittklassige Lebensmittel und schenken sie Obdachlosen und Straßenkindern ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz