Erneut sollen Polizisten Flüchtlinge misshandelt haben, als sie sie zur Ausreise zwangen. Die CDU schlägt vor, Autos nachts auf Supermarkt-Parkplätzen zu stationieren. Der ehemalige Leiter der DDR-Gedenkstätte Hohenschönhausen war kurz zurück an seinem Arbeitsplatz, bevor er zum zweiten Mal rausflog. Am Spreeufer versucht der Holzmarkt, wenigstens noch die letzte Ecke seines Eckwerk-Plans zu retten
Gegen die Zunahme rechter Gewalt in Treptow-Köpenick engagiert sich erfreulicherweise die Zivilgesellschaft. Mit Geld aus dem Länderfinanzausgleich anderen Bundesländern Personal abzuwerben, ist dagegen keine so gute Idee. Hausbesetzungen finden zunehmend Unterstützung in der Bevölkerung. Ein öffentlicher Mord in Neukölln erschüttert Berlin
Mit Adjektiven ist das so eine Sache – auch mit dem nicht nur in Berlin derzeit so oft benutzten Begriff „radikal“. Zweifelsfrei gut klingt dagegen ein BSR-Vorschlag: Die Orangefarbenen wollen die Parkreinigung in Berlin übernehmen. Dann haben es dort vielleicht auch die Studierenden gemütlicher – die finden in Berlin nämlich keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Damit es den bald gibt, hat Bausenatorin Lompscher jetzt Maßnahmen ergriffen – und einen Maßnahmenkatalog vorgelegt.
Die studentischen Beschäftigten der Universitäten wollen nach 17 Jahren endlich mehr Lohn. In einer Tempelhofer Grundschule wird ein Mädchen antisemitisch beleidigt. Der Senat gibt die Standorte neuer Unterkünfte für Geflüchtete in den Bezirken bekannt – Ärger ist vorprogrammiert. Und der Senat beschließt nun ganz offiziell, Tegel nicht weiterzubetreiben, wenn – ja, wenn – der BER endlich einmal eröffnet werden sollte
Die Hortbetreuung kostet Arme nichts mehr – aber Reiche auch nicht. Der Islam gehört zur HU – aber welcher Islam? Raketen zu Silvester sind Brauch – aber braucht man den? Ein Preuße leitet das Humboldt Forum – aber wo bleibt der Glamour?
Die Vorbereitungen zum Konzert der Rolling Stones im Olympiastadion laufen, das Bundesverwaltungsgericht hat in Sachen Diesel-Fahrverbote ein Urteil gefällt, Polizeipräsident Kandt muss gehen, und für die Werkstatt der Kulturen werden Ideen gesucht
In der Silvesternacht gibt es Angriffe auf Feuerwehrleute, die studentischen Hilfskräfte dringen auf bessere Bezahlung, der Justizsenator steht nach den Entweichungen aus der Haftanstalt Plötzensee weiter unter Druck, und die Debatte ums Schwarzfahren nimmt wieder Fahrt auf
In der Haftanstalt Plötzensee vermisst man vier Ausbrecher, an Heiligabend knallt ein Mann mit Auto in die SPD-Zentrale, mit den Konzerten in Erinnerung an den Motörhead-Sänger Lemmy etablieren sich neue Rituale, und pünktlich zum Jahresende wird der Ruf nach einem Böllerverbot laut
Der rot-rot-grüne Senat verabschiedet den Doppelhaushalt, das Zweckentfremdungsverbot wird neu verhandelt, Israel-Hasser verbrennen Fahnen und Ken Jebsen erhält einen obskuren Preis
Die Obdachlosen im Tiergarten sorgen für Diskussionen, junge Skater kämpfen mit Erfolg um eine leere Halle als ihr neues Domizil, ein TV-Bericht über angebliche Zuhälterei in Flüchtlingsheimen sorgt für Wirbel, und Air Berlin ist nun Geschichte
Sexismusdebatten laufen nach einem immer gleichen Muster ab, der Senat will demnächst eigene Türkisch-AGs anbieten, der Air Berlin-Chef wird weiterhin fürstlich entlohnt, und bald kann man die eigene Wohnung 60 Tage im Jahr an Touristen vermieten
Studentenwohnheime erleben eine Renaissance, das Pandamädchen Meng Meng geht rückwärts, die Staatsoper öffnet vorübergehend, und der Friedrichstadtpalast will keine Nazis als Besucher
Das bleibt von der Woche Auf dem Charité-Gelände fahren autonome Minibusse ganz von selbst, die „Kirche des fliegenden Spaghettimonsters“ darf keine Hinweisschilder aufstellen, der Modellversuch für eine Gesichtserkennungssoftware sorgt für Diskussionen, und bei einem neuen Springturnier treten die Töchter reicher Väter an
Das bleibt von der Woche Die Initiative Volksentscheid Fahrrad nimmt noch mal Fahrt auf, der zukünftige Volksbühnenintendant stimmt auf sein Programm ein, Innensenator Geisel will den Kirchentag nicht mit Polizei ersticken und die Zahl homophober Übergriffe in der Stadt geht nicht zurück
Das bleibt von der Woche Die Polizei bekommt testweise den Taser, in der Lausitzer Straße haben MieterInnen im Kampf gegen die Immobilienspekulation einen Stich gemacht, die neue Koalition kann durchaus Einigkeit, und auf Andrej Holm folgt Sebastian Scheel als neuer Staatssekretär für Wohnen
Das bleibt von der Woche Die AfD wirbt mit Kiffern und Schwulen, die SPD will die Rigaer94 kaufen, die Begegnungszone im Bergmannkiez wird entschleunigt, und Berlin wird kräftig nass
Das bleibt von der Woche Der Schwarzmarkt für die Wohnungsvermittlung an Flüchtlinge blüht, das Berliner Landgericht verurteilt Rolf Z. wegen Mordes, Pankower Eltern kämpfen auch für die Arbeitsrechte von ErzieherInnen, und Judith Hermann findet ihre Erzählungen gar nicht so düster
das bleibt von der Woche In Kleingärten paart sich Rassismus mit Spießigkeit, die Sängerin Anohni bezaubert mit neuer Identität, die SPD-Fraktion lässt Michael Müller in Sachen Videoüberwachung abblitzen, und beim Volksentscheid Fahrrad wird es jetzt spannend
Das bleibt von der Woche Die Opposition setzt auf einen unabhängigen Polizeibeauftragten, die linke Szene entdeckt das Stadtschloss und damit auch Mitte, die rot-schwarze Koalition beschließt eine neue Bauordnung, und die Armenien-Resolution sorgt für die Absage eines Fastenbrechens