Europa muss unabhängiger von den USA werden, sagt SPD-Politiker und EU-Parlamentspräsident Schulz. Ein eigener Geheimdienst wie die NSA sei aber nicht nötig.
Die Koalition will Mieter entlasten. Könnte die Neuregelung gegen Luxussanierung und Kostenexplosion schützen? Eine Analyse aus Sicht einer Betroffenen.
Die neuen Eigentümer der „Frankfurter Rundschau“ sind optimistisch: Die neue FR soll regional stark werden, der Mantelteil zunächst weiter aus Berlin kommen.
Sie gelten als grünes Traumpaar: die Europapolitikerin Franziska Brantner und der Tübinger OB Boris Palmer. Doch darauf lässt sich Brantner nicht reduzieren. Diese Frau geht ihren eigenen Weg
An der SPD-Basis gibt es leise Kritik an Peer Steinbrück. Doch am 20. Januar wird in Niedersachsen gewählt. Und was, wenn die Wahl unter ihm verloren geht?
GEWALT Sie wollen ihren Gegnern Angst machen. Sie kommen meist nachts und schlagen an manchen Orten so oft zu, dass ihre Opfer keine Versicherung mehr finden, die für die Schäden aufkommt: Gewalttäter, die Parteipolitiker attackieren. Über 600 Fälle in 3 Jahren
Die Stadt auf der Kante, die Stadt zeigt Kante. Das ist der Stoff, aus dem Klaus Hemmerle sein „Babylon-Projekt“ baut. Es ist ein Stück über die akute Bauwut in Stuttgart, die letztlich mit der Frage endet: Wem gehört die Stadt? Premiere hat es am 11. November im JES. Für Kontext hat Regisseur Klaus Hemmerle einen Projektbericht geschrieben
Wer ist Sebastian Turner, der Kandidat der Konservativen? Und warum will er in Stuttgart Oberbürgermeister werden? Es könnte Kanzlerin Merkel sein, die ihre Partei in Baden-Württemberg retten will. Sicher ist nur eines: Der Multimillionär ist der Kandidat des großen Geldes
Bei der Vorstellung der Spitzenkandidatenkandidaten vor der grünen Berliner Parteibasis ist alles an Bord. Die wichtigen strategischen Fragen aber fehlen.
Einst Symbol der betulichen BRD, zwischendurch Proll-Auto und Objekt der Mantafahrer-Witze, ist Opel heute dem Untergang geweiht. Schuld ist die falsche Strategie.
Dürfen Asylbewerber weniger Geld bekommen als Hartz-IV-Empfänger? Das entscheidet jetzt das Verfassungsgericht. Wie lebt es sich von 224,97 Euro monatlich in Deutschland?
Wilhelm Breitling hatte eine Vision – einen Kamelhof im Schwarzwald. Dafür hat er erfolgreich gekämpft und Jahre seines Lebens investiert. Reich und beliebt ist er dadurch nicht geworden. Mit 73 sucht er nun einen Nachfolger – bisher erfolglos. Den Hof aufzugeben würde ihm das Herz brechen
Die Grünen hatten Anfang der 1980er ihr braunes Waterloo. Inklusive analogem Shitstorm. Der Unterschied zu den Piraten: Sie hatten noch mit Veteranen der NS-Zeit zu kämpfen.
Nach dem Rücktritt von Gesine Lötzsch vom Linkspartei-Vorsitz warten alle auf ein Wort von Oskar Lafontaine. Doch der ist im Urlaub. Zeit für Gerüchte.
Ein Staatsakt in preußischer Tradition kann nicht verdecken, was dieses Land wirklich benötigt: Migranten endlich zu deutschen Staatsbürgern zu machen.