■ Am 26. April 1986 explodierte der vierte Block des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und veränderte schlagartig das Leben von Millionen Menschen. Während die staatlichen...
■ Tag für Tag kommen sowjetische Juden in Berlin an. Sie werden „geduldet“, eine rechtliche Regelung steht aus. Vor 1933 lebten etwa 600.000 Juden in Deutschland, heute 30.000. Die jüdischen Gemeinden haben Interesse an der verstärkten Einwanderung — Deutschland will die Aufnahme von Juden kontingentieren.
■ Autonome Besetzer verbarrikadierten sich in der Nacht zum Dienstag in der Mainzer Straße im Ostberliner Stadtteil Friedrichshain: Drei Häuser im Ostteil der Stadt waren geräumt worden. Insgesamt gibt es dort 130 besetzte Häuser, 18.000 Wohnungen stehen leer.
■ Eine Woche nach der spektakulären polizeilichen Durchsuchung der PDS-Zentrale hat der Schatzmeister der Partei gestanden: Er selbst steht hinter dem Versuch, 107 Millionen auf einem Auslandskonto verschwinden zu lassen. Gysis Versuch, für die SED-Nachfolgepartei um Glaubwürdigkeit zu werben, scheint damit gescheitert.
■ Das Öl meldet sich als geschichtsträchtige Macht zurück. Nachdem die Preise lange Jahre stabil schienen, stiegen sie in diesem Jahr von 16 auf 40,40 Dollar pro Barrel. In vielen Ländern sind die Auswirkungen katastrophal, im reichen Deutschland scheint die Lage günstig, um die Rohölsteuer ins Gespräch zu bringen.
■ Die Amnestie für DDR-Spione ist fürs erste auf Eis gelegt. Dennoch könnten nach dem 3.Oktober die deutschen Knäste geleert werden. SPD Berlin, Grüne und Anwälte haben Gesetzentwürfe vorgelegt.
■ Der Teufel wird mit dem Beelzebub ausgetrieben: Hunderttausende Häuser in der DDR sind dringend sanierungsbedürftig. Um Kapitalgeber zu motivieren, hat sich die DDR im Einigungsvertrag ihre Mieterrechte abhandeln lassen.
■ Diestels Weltbild: Bedrohungen lauern an jeder Ecke / Schizophrene Vorliebe für ehemalige Stasi-Waffenträger und ein Faible für Autorität und Disziplin
■ taz-Streitgespräch mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel, der Jugoslawin Gordana Golubovic und der Iranerin Shala Blum, beide Gemeinderätinnen der Grünen in Stuttgart