■ Kurz vor der Wahl desavouiert Joschka Fischer seine Parteisprecherinnen. Gunda Röstel verliert in Sachsen anderthalb Prozent. Heute kehren grüne Gremien Scherben zusammen und beraten über eine neue Parteistruktur
Könnten Sie sich vorstellen, Elefantenläuse mit Wohlwollen zu betrachten und angesichts von Bandwürmern und Leberegeln nicht gleich Reißaus zu nehmen? Walter Tscherner ist Parasitologe im Tierpark Berlin und voller Enthusiasmus für die Schliche der Evolution. Ein Porträt ■ von Ute Scheub
Ulcinj, die südlichste Stadt Montenegros, ist mehrheitlich albanisch besiedelt. Deshalb haben sich viele Albaner aus dem Kosovo hierhergerettet. Heute gibt es in der Stadt, die bis zum Ausbruch des Krieges hauptsächlich von Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft lebte, mehr Flüchtlinge als Einwohner. ■ Von Thomas Schmid
Der Beschluß des Grünen-Sonderparteitags in Bielefeld bewegt den einen zum Parteiaustritt und den anderen zum Parteieintritt. Für Norbert Hackbusch ist nun das Maß voll. Bei einer Partei, die Krieg führt, will er nicht bleiben. Henning Schluß glaubt hingegen, daß nur die Bündnisgrünen dazu beitragen können, eine neue Struktur für die UNO aufzubauen. Die beiden Männer porträtiert ■ Heike Haarhoff
■ 345.000 Flüchtlinge aus Bosnien waren einmal bei uns. Knapp 100.000 sind noch da. Die andern gingen zurück – in ein zerrissenes, zerstörtes Land. Viele stehen vor dem Nichts. Manche sehen keine andere Möglichkeit, als sich heimlich wieder nach Deutschland durchzuschlagen. Dorthin, wo sie wie die noch Dagebliebenen die Zwangsrückführung fürchten müssen.
■ An dem Kompromißentwurf für das zentrale Holocaust-Mahnmal scheiden sich die Geister. Mit Eisenman 3 werden kaum erfüllbare Ansprüche entstehen. Leitende Mitarbeiter deutscher Gedenkstätten melden ihre Bedenken an.
Vor fünfzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet – der Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland. Der Nachfolgestaat des NS-Mörderregimes integrierte zunächst die alten braunen Eliten. Warum heute trotzdem von einem neuen, demokratischen und zivilen Deutschland gesprochen werden kann, bilanziert in vier Brüchen ■ Micha Brumlik