Wedig von Heyden, Generalsekretär des Wissenschaftsrats, sagt, dass die Berliner Universitäten sich reformieren müssen. An den Unis sieht man die jetzigen Vorschläge nicht so positiv – im Gegenteil
Klaus Uwe Benneter flog 1977 wegen Linksabweichlertums aus der SPD. Heute stützt der Bundestagsabgeordnete die Agenda 2010 von Kanzler Schröder, die auch die FDP beklatscht. Für den SPD-Streit auf Landesebene macht er zu abstrakte Formulierungen im Leitantrag verantwortlich
Sein Leben dreht sich um Flügelblenden, ein Schaltgerät und wahres Kino. Karlheinz Opitz hasst Knopfdrücker ebenso wie verbiesterte Omas.Mit mit zwei DDR-Filmprojektoren hat er sich seinen Traum verwirklicht und serviert Kino und Suppe
Daimler und VW erforschen Sprit aus dem Wald. Autokonzerne entdecken plötzlich den Klimaschutz, und untersuchen „erneuerbare Kraftstoffe“. Das Umweltbundesamt hält allerdings nichts davon
Nach den jüngsten gestiegenen Umfragewerten gewinnen die Berliner Grünen bei der Bundestagswahl wider Erwarten einen dritten Sitz für die Berliner Landesliste. Davon profitiert – im Schatten der Parteigrößen – die Haushaltsexpertin und Exstadträtin Franziska Eichstädt-Bohlig
Das Mysterium der 160 Zimmer: In der Galerie Laura Mars beschwört Tina Born, Spezialistin für labyrinthische Strukturen, den Geist von Mrs. Sarah Winchester, die mit Gewehren reich wurde
An Entkommen ist nicht zu denken: „Plata quemada“ von Marcelo Piñeyro ist ein Höhepunkt des schwullesbischen Filmfestivals „Verzaubert“, dessen Schwerpunkte sonst eher bei Spielfilmen mit hohem Feel-good-Faktor liegen
Otto-Ernst Duscheleit war im Zweiten Weltkrieg bei der Waffen-SS. Heute demonstriert er gegen den Krieg und berichtet Schülern von seiner Feigheit als Mitläufer. Gestern hat er die wieder eröffnete „Wehrmachtsausstellung“ besucht
In ganz Deutschland lesen am 9. November Schriftsteller, Journalisten und Prominente in Schulen Texte gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. In Berlin beteiligen sich rund 50 Schulen an der Aktion „Wider das Vergessen“