Anhänger des 1. FC Union unterstützen den Berliner Schlittschuh-Club. Die Fußball-Fans besuchen nicht nur die Spiele, sie geben auch Geld und stellen Ordnungshüter. Doch mit der Anhängerschaft nehmen auch die Probleme zu
Ilona Paschke leitet die „Titanic“-Reisebüros. Was als linksalternativer Laden in Kreuzberg begann, ist heute der letzte mittelständische Anbieter in Berlin
Der VCO Berlin hat einen Sonderstatus in der Volleyball-Bundesliga: Er ist die Trainingsmannschaft des deutschen Nachwuchses. Die Spieler sammeln dort Erfahrung – und heimsen manchmal kleine Erfolge ein wie am Samstag gegen den Tabellenführer
Taft, Organza, Tüllbomben: Trotz sinkender Hochzeitsrate gelten die Berliner den Brautmodengeschäften der Stadt noch immer als gute Kunden. Obwohl eigentlich auch ein Bikini mit Schleier reichen würde, kaufen sie sogar noch die Valentino-Robe zum Preis eines Kleinwagens. Sie sind eben Romantiker
„Zurück“ – und zwar in Vergangenheit und Zukunft zugleich: Das Freischwimmer-Festival für junges Theater, das jetzt auf Kampnagel Hamburg gastiert, befasst sich mit gescheiterten Utopien. Und mit dem Schweigen der einstigen Agitatoren
Vor 75 Jahren erschien Erich Kästners Großstadtsatire „Fabian. Geschichte eines Moralisten“. Damals war die Empörung über den „pessimistischen, pornografischen“ Roman groß. Beim erneuten Lesen wird deutlich: Das Buch ist heute wieder aktuell
Jedes Jahr lädt das Goethe-Institut KulturmittlerInnen aus aller Welt zwei Wochen lang nach Berlin ein. Man will sie fit machen für ihre Aufgabe: als PartnerInnen im Ausland, den Transfer zwischen der Kultur ihres Landes und der deutschen zu leisten
Rebellen-Aufbewahrungsort, Erschießungs-Areal, Anbetungsstätte: Die mannigfachen Möglichkeiten, Fußball-Arenen zu nutzen und politisch zu missbrauchen zeigt eine Schau in den Hamburger Deichtorhallen. Die Fotos stammen aus dem Spiegel-Archiv
Vor sechs Jahrzehnten kostete ein Bombentreffer den Juden Gad Beck fast das Leben – und befreite ihn aus einer Todeszelle der Gestapo. Bis kurz vor Kriegsende hatte sich der bekennende Schwule im Untergrund behaupten können. Als Opfer habe er sich nie gefühlt, sagt der 83-Jährige heute
Durch einen Freiwurf-Krimi in letzter Sekunde besiegt Alba die Telekom Baskets Bonn mit 85:83. Doch der Jubel über den glücklichen Erfolg hält sich in Grenzen. Zu deutlich offenbarte sich, wie sehr die Leistungen im Team auseinander driften
Sie würden keinem Polizisten die Tür öffnen. Dabei können die „Sportsfreunde der Sperrtechnik“ in wenigen Sekunden Sicherheitsschlösser knacken. „Lockpicking“ heißt der schöne Sport. Diese Woche trafen sich die besten Lockpicker der Republik zur deutschen Meisterschaft in Hamburg
Ihr Sprachwitz ist philosophisch geschult, ihre Objekte leben von den Paradoxien des Alltags: Die Galerie Radkunst am Potsdamer Platz zeigt Arbeiten von Andrea Tippel
Die Geschichte der Wiedervereinigung ist eine der Deindustrialisierung. Beim Samsung-Röhrenwerk in Schöneweide gab es wenigstens eine Dekade der Hoffnung. Doch nun will der koreanische Konzern das Traditionswerk schließen. Ein Schicksal, das fast jeder Ostberliner Großbetrieb kennt
Seit mehr als einem Jahrhundert gilt Berlin als Hochburg von Kommunisten, Sozialisten und Sozialdemokraten. Doch ist Berlin noch links? Und was heißt das? Der Weg war lang vom „roten Wedding“ der Zwanziger über das „SO 36“ der Frontstadt bis zum „Sparen, bis es quietscht“. Eine Spurensuche