Heute feiert die Berliner Erzdiözese 75. Geburtstag. Das Bistum hat die deutsche Geschichte im vergangenen Jahrhundert so intensiv erlebt wie kaum eine andere Kircheneinheit. Die Nazis verfolgten die katholischen Gläubigen, die SED drangsalierte sie
Team der Woche: Der Tischtennis-Club Borussia Spandau ist in atemberaubendem Tempo in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Jetzt wird es eng für den Verein: Der Klassenerhalt wäre ein „Wunder“, sagt sogar der Manager
In kaum einer anderen Hauptstadt Europas geht es im Regierungsviertel so leger zu wie in Berlin. Das liegt auch an der Spree und ihren Ufern, auf denen sich Radfahrer, Jogger und Sonnenhungrige tummeln. Der neue Spreebogenpark zwischen Kanzleramt und Hauptbahnhof setzt nun einen Kontrapunkt
Das Strafgericht verurteilt am Montag zwei verantwortliche Manager im Bankenskandal. Ihr Auftritt im Prozess zeugt von Geldgier, fehlender Einsicht und dem Glauben, trotz allem Ehrenleute zu sein
Der deutsch-kroatische Schauspieler Stipe Erceg ist noch nicht da angekommen, wo ihn die Kritiker sehen – und vielleicht gerade deswegen schon einen Schritt weiter. Er verkörpert wenig extrovertierte Schauspielschule und viel natürliche Zurückhaltung. Heute startet sein neuer Film „Stadt als Beute“
Der Zufall will es, dass der Künstler und Schauspieler Jürgen Draeger in seinem Leben ein paar berühmten Leuten über den Weg läuft: Willy Brandt, Rainer Werner Fassbinder, Bruno Balz. Was sie miteinander verbindet? Jeder verkörpert einen Teil der deutschen Geschichte. Wie Draeger übrigens auch
Berlin Thunder kann kommenden Samstag im Finale gegen Amsterdam zum vierten Mal die World Bowl der NFL Europe gewinnen. Damit würden die Berliner zum erfolgreichsten Team in der Übungsliga für den amerikanischen Markt
Vom naiven Partygirl zur Kommunistin: Die Erinnerungen einer amerikanischen Botschaftertocher, 1939 ein Bestseller in den USA, liegen jetzt auch auf Deutsch vor
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
Der verhinderte Disco-Pächter Marcelinho setzt die Akzente beim Auftritt von Hertha BSC Berlin in Bremen. Nach dem Gala-Tor vor einer Woche gegen Freiburg reichen diesmal ein kleines Tänzchen und ein satter Linksschuss zum Sieg
Team der Woche: SC Charlottenburg könnte auch für Spitzenclub Charlottenburg stehen. Die Chefs des Volleyball-Bundesligisten klagen jedoch über Nichtbeachtung und mangelnde Unterstützung
Amiri Baraka, einer der letzten noch lebenden Beat-Poeten, las im Haus der Kulturen der Welt. Doch leider nur für ein kleines Publikum, das verschworene Minderheit spielte
Vier Berliner Spielerinnen holten mit dem Hockey-Nationalteam Gold in Athen. Nun hoffen ihre Clubs, Berliner HC und TuS Lichterfelde, auf einen Olympia-Bonus. Denn das Geld fehlt. Die Bundesligistinnen erhalten pro Spiel 8 bis 10 Euro
Hasskappen und Kaffeehäschen: Die Ausstellung „Nine Points of the Law“ in der NGBK untersucht die Machtzusammenhänge medial vermittelter Bildbotschaften und stellt neue Gegenstrategien vor
Berliner Plattenhändler im Porträt (Teil 3): Tim Tetzner ist der perfekte Reiseleiter in die weiten Welten des popkulturellen Spezialspezialwissens. In seinem Plattenladen „Dense“ verkauft er Musik, die durchaus die Welt verändern könnte, wenn sie denn nur irgendwer zur Kenntnis nähme