Sag es mit Musik und Bildern: Weil er sich für seinen übersprudelnden Redefluß (?!) bestrafen wollte, hat Aki Kaurismäki mit „Juha“ einen Stummfilm gedreht ■ Von Axel Henrici
Reiche Privatpatienten vor allem aus Arabien und Rußland sollen die leeren Kassen der Hospitäler füllen. Im Auguste-Viktoria-Krankenhaus stehen zwei Suiten mit orientalischem Flair bereit ■ Von Kirsten Küppers
■ taz-Leser und Leserinnen schildern ihre Erlebnisse, ihre Angst und Wut bei der Fahrt ins Berliner Umland. Negative Erlebnisse sind kein Einzelfall. Beklagt wird aber auch Fremdenfeindlichkeit in Berlin
Von der Bartabdeckcreme bis zur Gummibrust – im „Transformation“-Laden in der Marburger Straße finden angehende Transvestiten alles, was sie brauchen ■ Von Kirsten Küppers
■ Tennis Borussia, der reichste Verein der Regionalliga, verliert das Aufstiegsduell gegen Hannover 96. Letzte Chance für TeBe in der Trostrunde gegen Siegen und Offenbach
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung hat sich zu einem Zentrum internationaler Militärkongresse entwickelt. Bei der am Montag beginnenden ILA sind erstmals Nasa und Boeing dabei. Zahl der Aussteller nimmt zu. Konkurrenzdruck zu ausländischen Veranstaltern wächst ■ Von Hannes Koch
Am Tag der Behinderten protestieren Betroffene gestern erneut für ein Gleichstellungsgesetz. Politiker wehren sich aber gegen Vorwurf der Verschleppung ■ Von Christian Haase
Gesichter der Großstadt: Hans-Helmut Speidel, der Standortkommandant von Berlin und Sohn eines Wehrmachtsoffiziers, sieht sich als Patriot und Soldat aus Tradition ■ Von Barbara Junge