Jahrzehntelang hatten Studierenden-Agenturen ein Monopol auf die Weihnachtsmannvermittlung. Jetzt haben sie Konkurrenz bekommen: Von Steglitz aus will ein neuer Anbieter den Markt aufrollen
Der Verein, der auch die Straßenzeitung herausgibt, hat in der Friedrichstraße einen Second-Hand-Laden eröffnet. Nur ein paar hundert Meter vom schicken Konsumtempel Lafayette gibt’s jetzt auf 300 Quadratmetern alles fürs günstig-schöne Wohnen
In Notunterkünften ist es eng. Viele Obdachlose schlafen lieber auf Dachböden oder in leeren Häusern. So retten sie sich ein Stück Privatsphäre. Ein Tag mit Flaschen-Lothar und dem Junkie Moppi
Ein Architekturseminar der TU stellte gestern Entwürfe für Zoo-Bauten vor. Zu berücksichtigen waren wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso wie EU-Richtlinien. Nur die Tiere hat mal wieder keiner gefragt
In Ghana wird ein Autohändler schon mal im Holzmercedes beerdigt. Doch auch hierzulande kommen individuelle Bestattungen in Mode. Eine Ausstellung im Berliner Dom und bei Dussmann zeigt Särge aus vier Jahrhunderten
Die taz freut sich wie der Rest der Stadt, dass heute die Nazi-Idee des olympischen Fackellaufs, vor 68 Jahren erfunden, wieder aufgegriffen wird. Für die Läuferinnen und Läufer hier eine kurze Handreichung über die Strecke und ihre Sehenswürdigkeiten
Kultursenator Flierl stellt Konzept für Gedenkstätte in ehemaligem Zwangsarbeiterlager in Niederschöneweide vor. Drei von ehemals zwölf Baracken werden als Mahnstätte ausgebaut
Eine Stadtteilführung folgt den Überbleibseln von kiffenden Jugendlichen, linken Langhaarträgern und radikaler Stadtguerilla der 70er-Jahre. Als Zeitzeugen engagierte das Kreuzberg Museum Ralf Reinders, damals Mitglied der Bewegung 2. Juni
taz-Serie „Polen in einem Tag“ (Teil 11 und Schluss): In Międzyzdroje auf der Insel Wolin findet man trotz Nobelhotels und restaurierten Stadtvillen noch immer eine andere Ostsee als nebenan – in Ahlbeck oder Heringsdorf auf Usedom
Nachdem letzte Woche zwei Radfahrer starben, appelliert Senator Strieder ans Fuhrgewerbe: Firmen sollen vierten Außenspiegel montieren, der erst ab 2006 Pflicht wird. ADFC stellt neues Modell vor
Es geht nicht nur um Geld. Die Studierenden wollen auch eine Viertelparität in den Uni-Gremien. Vor ihnen hat das noch jeder streikende Student gefordert. Die Chancen heute stehen nicht besser
Das geplante „Zentrum gegen Vertreibungen“ kann zur Ächtung von Vertreibungenund ethnischen Säuberungen beitragen. Ein Plädoyer für eine europäische Trägerschaft