Im Osten Kreuzbergs besteht die Gefahr einer Polarisierung zwischen wohlhabenden Zuziehenden und armen Migranten, warnt ein Stadtforscher. Bürgermeister: Im Hinterhof klettern die Mieten
Das Haus Reichenberger Straße 114 in Kreuzberg soll zwangsversteigert werden. Die Bewohner wehren sich und planen eine Demo gegen Gentrifizierung im Kiez
In einem brandenburgischen Ferienlager sollen sich zehn weißrussische Kinder von den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe erholen. Doch die Ruhe ist den Kindern schnell langweilig geworden und jetzt wollen sie vor allem eins: nach Hause
Der Tanz ist ein Gewinner der Globalisierung: Mit Stücken von Akram Khan und VA Wölfl startete die 20. Ausgabe des Festivals „Tanz im August“: Zum Jubiläum leistet man sich eine Spur von Heroismus
Auch Christian Schöningh will ans Spreeufer. Doch der 47-jährige Architekt vertritt keine Investoren, sondern junge Familien. Sein jüngstes Projekt sind die Spreeetagen hinter dem Deutschen Architekturzentrum.
Noch bis heute können die Berliner dem Senat Vorschläge machen, wie die Lärmbelästigung in der Stadt gesenkt werden könnte. Die Grünen fordern Straßensperrungen am Wochenende.
Egal ob Lehrermangel, Mittlerer Schulabschluss oder Zentralabitur - wenn es um Schule geht, fällt unter Garantie sein Name: Wolfgang Harnischfeger (65) leitet seit 19 Jahren das Beethoven-Gymnasium in Lankwitz.