Der neue Landesentwicklungsplan schützt Freiraum zu wenig und steuert die Siedlungsentwicklung nur unzureichend, kritisieren Experten. Stadtentwicklungssenatorin zeigt sich unbeeindruckt.
Der neue Geschäftsführer des Potsdamer Kulturzentrums Waschhaus, Wilfried Peinke, will endlich loslegen – doch noch streitet er mit der Stadt um die nötigen Zuschüsse
Gericht verurteil eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, den Umsonstladen in der Brunnenstraße zu räumen. Diese GbR existiert gar nicht, sagen die AktivistInnen, und zweifeln das Urteil an.
Türkische Intellektuelle bitten im Internet die Armenier um Verzeihung für die „Katastrophe“ von 1915. Unter den Armeniern in Berlin wird darüber kontrovers diskutiert – vor allem weil das Wort „Völkermord“ nicht vorkommt
Bei den Berliner Koalitionsverhandlungen könnten die Würfel für Bremen fallen – wenn mit dem großen Konjunkturprogramm eine Schuldenbremse plus „Konsolidierungshilfe“ beschlossen würde
Die ostdeutsche Zeitschrift "telegraph" erinnert an die Verfolgung von armen Menschen durch die Nazis in der "Aktion Arbeitsscheu". Die Autoren setzen sich dafür ein, dass für die Opfer endlich ein Gedenkort eingerichtet wird.
Gabriele Zuske ist Tierpsychologin. Sie macht Vierbeiner glücklich, indem sie überforderten Besitzern erklärt, was sie - etwa bei der Erziehung von Hunden - falsch machen.
Ein Student entwickelt ein kostenloses Programm fürs iPhone, mit dem BVG-Kunden sich schnell die nächsten Verbindungen anzeigen lassen können. Die BVG lässt das verbieten.