■ Die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John (CDU), zur hinderlichen Vergabepraxis bei Rückkehrprojekten für Kriegsflüchtlinge: Das Geld muß dorthin, wo die Rückkehrwilligen sind. "Wohnungssituation
■ Wieviel durch Autoabgase verursachte Krebsfälle will die Stadt sich leisten? Gegenentwurf der Umweltverwaltung zur Verkehrsplanung: Gesundheit und Umwelt sind wichtiger als freie Fahrt
■ Vor dem Landesparteitag stellt sich der SPD-Vorstand hinter den Sparkurs von Finanzsenatorin Fugmann-Heesing: Leitantrag zum Totalverkauf der Bewag und zur Verwaltungsreform beschlossen
35 Jahre nach den ersten „Gastarbeitern“ erwirtschaften 5.000 türkische Unternehmen in Berlin fünf Milliarden Mark Umsatz. Durch die wirtschaftliche Expansion brechen die Ghettos auf ■ Von Hannes Koch
■ Vor 55 Jahren begann die Massendeportation Berliner Juden in die Konzentrationslager. Die Fertigstellung der geplanten Gedenkstätte an der Rampe am Güterbahnhof Grunewald wird für Herbst 1997 erwartet
■ Innenverwaltung will keine Public Manager mehr. Große Nachfrage bei Verwaltung und Wohlfahrtsverbänden. Staatssekretär Lancelle als "Reformverhinderer"
Heinrich A., Henriette Sch. und Friedel R., die trotz ihrer Gebrechen und Behinderungen ein menschenwürdiges Leben führen können, ist eines gemeinsam: Sie würden es nicht überleben, wenn ihre Betreuungseinrichtungen eingespart werden müßten ■ Von Niko Jahn
Beim internationalen Workcamp in der Gedenkstätte Sachsenhausen arbeiten Jugendliche aus sechzehn Ländern zusammen mit Asylbewerbern. Bei Ausgrabungen stoßen sie auf zerbrochenes Geschirr und Haarbüschel von KZ-Häftlingen ■ Von Isabel Fannrich
Die Wohlfahrtsverbände sind mit dem „Liga-Vertrag“ unfreiwillig unter das Zuwendungsrecht gekommen: Sie bewilligen Projekte selbst, müssen aber wie Behörden arbeiten ■ Von Christian Füller
Mit Dreilinden gibt es erstmals einen offiziellen Stellplatz für Sinti und Roma – allerdings nur bis zum Herbst. Um Konflikte wie 1995 zu vermeiden, sind irische Wanderarbeiter nicht mehr erwünscht ■ Von Dorothee Winden
■ Sparen oder umverteilen? Streitgespräch zwischen SPD-Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing und Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über einen sozialverträglichen Weg
Emigrierte Berliner Juden auf einer Reise in die Vergangenheit. Schwer zu ertragen, „aus diesen furchtbar ordentlichen deutschen Listen“ den Todesort der Mutter zu erfahren ■ Von Constanze v. Bullion
■ Wie geht es weiter an den Unis? Professor Peter Grottian schlägt ein Spar-Moratorium via Gehaltsverzicht von ProfessorInnen vor. Mit ihm diskutierten Alexandra Schmidt (Asta TU), Jochen Geppert (K