■ Unis im Umbruch (Folge 2): An der Technischen Universität bleibt unter dem Präsidenten Ewers kein Stein auf dem anderen. Einen ersten Dämpfer hat er schon erhalten - mit der Abwicklung der Lehrerausb
Die neuen Bezirke (Folge 8): Mit Pankow-Weißensee-Prenzlauer Berg entsteht ein Bezirk zwischen Bernau und dem Alexanderplatz. Viel gemeinsam haben die grünen Vorstädte nicht mit dem quirligen Szenebezirk ■ Von Sabine am Orde
Serie: Die neuen Bezirke (Folge 5): Die Politiker in Lichtenberg und Hohenschönhausen fühlen sich einem Senatsbeschluß ausgeliefert, der eigener Planung entgegenläuft. Widerstand könnte Abstimmung im Parlament gefährden ■ Von Uwe Rada
Serie: Die neuen Bezirke (Folge 2): Wenn Treptow und Köpenick zusammengelegt werden, entsteht ein reicher Großbezirk. Vom Dienstleistungsjob im Forschungslabor ist es nur ein kurzer Weg zur noblen Yacht am Müggelsee ■ Von Hannes Koch
Senatsbericht: Nur eine neue Energiepolitik erreicht das Berliner Klimaziel von 25 Prozent CO2-Reduktion. Erfolg vor allem wegen des Zusammenbruchs Ost ■ Von Bernhard Pötter
Heute berät die Flughafenholding BBF über den Ausbau des Flughafens Tegel. Das 200-Millionen-Projekt soll Flugverkehr anziehen. Die SPD argwöhnt Gefahr für die Zukunft des Großflughafens Schönefeld ■ Von Bernhard Pötter
■ „Ich bin das Beefsteak“: Der wütend rapende Südafrikaner Lesego Rampolokeng zeigte am Ende der 22. Literarischen Woche, wie schwierig der interkulturelle Dialog ist
Eine Jobbörse vermittelt abgewickelte DDR-Außenhändler an interessierte Firmen in der ganzen Bundesrepublik, die in asiatischen Ländern investieren wollen. Ihr Vorteil: Große Kenntnis von sozialistischer Wirtschaft ■ Von Gunnar Leue
Der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte im brandenburgischen Ziegenhals droht wegen Mietschulden das Aus. Am Samstag kämpften 200 Genossen lautstark „gegen den letzten Versuch, den Kommunismus zu tilgen“. Aber der DDR-Chefpropagandist Karl-Eduard von Schnitzler schwieg ■ Von Jens Rübsam
Umverteilung im Schatten des Haushaltslochs: Mit tausend ganz legalen Steuertricks drücken sich die Besserverdiener um ihren Beitrag zum Steueraufkommen: Die Einnahmen des Landes aus der Einkommenssteuer sinken seit Jahren ■ Von Bernhard Pötter
Auf einem Hearing legten die Bündnisgrünen ein Konzept zum Erhalt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vor. Diese sollen in einer Holding aufgehen. Erfahrungen aus Frankfurt am Main dienen dabei als Vorbild ■ Von Peter Sennekamp
■ Serie "Stets zu Diensten" (letzter Teil): Soziologe Häußermann will mit Tauschbörsen mehr Beschäftigung im Dienstleistungssektor schaffen. Auf neue Lohnjobs setzt Wirtschaftsforscher Brenke