Um die von ihm konzipierte „Wissenschaftsakademie“ zu finanzieren, hat Rafael Horzon einen Möbelladen aufgemacht, der auf Regale spezialisiert ist. Am Mittwoch konnte man dort Ikea-Bretter eintauschen und in einem Happening zersägen lassen ■ Von Tobias Rapp
■ Auf dem ehemaligen Gelände des Flugzeugbauers Heinkel in Germendorf trafen sich 12 ehemalige polnische Zwangsarbeiter. Beachtung fanden sie kaum – der Bürgermeister schickte Stellvertreter
„Mit vierzig sollte dann wirklich der große Hammer kommen“: Tobias O. Meißner ist literaturverrückt und ein bisschen größenwahnsinnig. In seinem zweiten Roman „HalbEngel“ geht es um den Aufstieg und Ausstieg eines amerikanischen Rockmusikers ■ Von Gerrit Bartels
Der Tanz und seine unbeschwertesten und temperamentvollsten Seiten: Emio Greco, Rui Horta und die zwölf Rosas der flämischen Choreografin Anne Teresa De Keersmaker beim „Tanz im August“ ■ Von Katrin Bettina Müller
„Rassenhygiene“ nach Art der Ärzteschaft: Die deutsche Psychiatrie wurde von den Nazis nicht mißbraucht, sie brauchte die Nazis. Das Morden wurde auch nach Kriegsende fortgesetzt ■ Von Ernst Klee
Jeder zweite Vietnamese in Berlin betreibt einen Verkaufsstand auf Wochenmärkten. Sie beziehen ihre Ware von Landsleuten, die Textilien teils direkt importieren ■ Von Marina Mai
■ Durch den Verkauf von gespendeten Büchern finanzieren GemanistikstudentInnen der FU Neuanschaffungen für die Fachschaftsbibliothek. Mit dieser ehrenamtlichen Arbeit versuchen sie Kürzungen im Hochschuletat auszugleichen
Christa Wolf und Irmtraud Morgner waren auch im Westen anerkannte Schriftstellerinnen. Ines Geipel stellt in einem Buch vier Autorinnen vor, deren Literatur zu DDR-Zeiten keine Chance hatte ■ Von Peter Walther
Totenglöckchen oder Triumphgeläut: Die Welturaufführung des „Glöckners von Notre Dame“ in Renzo Pianos Musicaltheater am Potsdamer Platz ■ Von Miriam Hoffmeyer
Mit der Ausstellung „Exil“ auf dem Bayerischen Platz dokumentiert das Kunstamt Schöneberg die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Denn sie wußten nicht, was sie getan haben sollten: Rosemarie Köhlers Notkochbuch gibt Aufschluß über das Hungerleid der Berliner Bevölkerung während der Blockadezeit
„Wenn Panacea sich live mit einem Ziegelstein den Schädel einhaut, ist das nicht mein Ding“: Der Berliner Drum 'n' Bass-Produzent Tim Hielscher möchte lieber Aggressionspotentiale abbauen und Härte durch Penetranz und Genauigkeit erzielen ■ Von Andreas Hartmann