Medienprofis unter sich: Nachdem Christoph Schlingensief Kolumnenautor der „FAZ“ war, folgt mit „Rosebud“ an der Berliner Volksbühne eine Kolportage aufs Zeitungmachen in Zeiten von Gentechnik
Welche Stadt soll’s denn sein? Vor fünf Jahren wurde mit großem Getöse das Planwerk Innenstadt vorgestellt. Doch von den ursprünglichen Zielen Nachhaltigkeit und Zusammenwachsen ist nicht viel übrig geblieben – außer ein paar Schwarzplänen
Jede Religion leistet wichtige Beiträge zum Frieden, auch in diesen Zeiten: Die Grünen luden Vertreter der evangelischen Kirche und der muslimischen Gemeinde zu einem interkulturellen Gespräch in die türkische Sehitlik-Moschee am Columbiadamm
Die gestern eröffneten Asien-Pazifik-Wochen lässt sich das Partnerland China doppelt so viel kosten wie der Berliner Senat. Heraus kommt ein Chinabild nach Pekings Gusto. Erst in allerletzter Minute haben die Bündnisgrünen es noch versucht und geschafft, wenigstens einige kritische Veranstaltungen zum Thema Menschenrechte ins Programm zu hieven
Die taz hat sich 57 Mal auf die Suche nach Berlins randigster Randsportart begeben – und sie endlich gefunden: Strict Curl. Wolfgang Nemack vom SV Siegfried-Nordwest – einst Gerüstbauer, Fliesenleger, Kabelträger beim Fernsehen und Kassierer in einer Diskothek – schildert die sportliche Randlage
Fassaden als Orte der Melancholie und Verlassenheit: Die Fotoausstellung StadtBlicke im Kunstforum zeigt, wie der Aufbau und Abriss der Stadt heute wie auch vor hundert Jahren Hand in Hand gingen
Das Filmfest „Bollywood in Berlin“ zeigt im Arsenal die jüngsten Megahits der indischen Traumfabrik: Mit Action, Herzklopfen, tiefem Leid und schmachtender Musik – und grandiosen Massentanzszenen