Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
BÖTZOW-BRAUEREI Es gibt große Pläne für die alten Gemäuer: Sie sollen zum „Ereignisort für Kunst und Kulinarik“ werden. Bars und Restaurants gibt es schon – doch das 30.000 Quadratmeter große Areal bietet Platz für mehr
GESCHENK Das offizielle Aachen verehrt seinen Kaiser Karl, hält den großen Kriegsdespoten für den Gründer Europas und feiert 2014 dessen 1.200. Todestag. Viel bewegender aber ist Karls Hoftier: der weiße Elefant Abul Abbas. Den wird die Kulturszene der Stadt würdigen
Der Husumer Künstler Harvey Focks hat in seinem Leben die Eröffnung der Olympischen Spiele gemanagt, für Verlage gearbeitet, ein Kultur-Café gegründet. Jetzt zeigt er in Hamburg Montagen aus Zeitungsschlagzeilen.
WOHNUNGSBAU Fast wäre die Reichsforschungssiedlung in Haselhorst in Vergessenheit geraten. Nun hat die Gewobag die letzte und größte Siedlung der Weimarer Republik saniert. Ihre Geschichte hat Michael Bienert in einem lesenswerten Buch aufgeschrieben
Vor 20 Jahren kamen Alejandra Tomei und Alberto Couceiro aus Argentinien nach Berlin, um Trickfilme zu produzieren. Die letzten Hürden wollen sie nun per Crowdfunding nehmen.
Erst dieses Jahr gründete sich die Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin – hinter verschlossenen Türen. Jetzt hat die Partei auch im Land 4,9 Prozent geholt.
WELTPHILOSOPH Als einziger deutscher Intellektueller betrachtet der Babyboomer Hans Ulrich Gumbrecht die Welt von ihrem Nabel aus – dem kalifornischen Silicon Valley. Und rechnet mit seiner Generation ab? Ein Besuch in Stanford
STÄDTEBAU Den 100. Geburtstag darf die Genossenschaft der Gartenstadt Staaken am Donnerstag feiern. Viel wichtiger ist dem Vorstand allerdings, die Wohnanlage im Westen Spandaus fit für die weitere Zukunft zu machen