Die Arbeitsagentur verschickt die Formulare für das künftige Arbeitslosengeld II. Und hofft auf einen schnellen Rücklauf. Anti-Hartz-Aktivisten setzen derweil auf Verzögerungen beim Ausfüllen
Die Unis dürfen künftig bis zu 60 Prozent der Studierende selbst auswählen. Doch die bisherigen Wahlmöglichkeiten nutzen sie nicht. Zum Wintersemester zählen allein Abizeugnis oder Wartezeit
Die „Fête de la Musique“ soll für alle da sein. Der „Umsonst und draußen“-Charakter wird vom Land noch mitfinanziert – mit 22.500 Euro. Doch für den angestrebten Austausch mit Musikern aus anderen Städten und Ländern fehlt das Geld
Müller? Wer? Bisher kennen viele Berliner den künftigen SPD-Landeschef Michael Müller gar nicht. Er selbst sieht seine Zurückhaltung positiv. Und will in der Stadt stärker Bundespolitik thematisieren
Berlin leistete sich 2002 rund 1,2 Milliarden Euro überflüssige Ausgaben – meint der Rechnungshof und gängelt den Senat wegen zu laxer Kontrolle beim Geld. Die Prüfer fordern weitere Kürzungen
Die SPD-Linke Gerlinde Schermer kritisiert die Privatisierungspolitik des Senats heftig. Auch am 1. Mai werden linke Gruppen gegen die Verramschung der Landesunternehmen auf die Straße gehen
Wolfgang Wieland ist seit Samstag nach drei Monaten als Kandidat in spe nun offiziell grüner Spitzenmann für den brandenburgischen Wahlkampf. Beim Landesparteitag in Potsdam stimmten fast 92 Prozent der Delegierten für ihn
Der katholische Gemeindeverband erweitert mit einer Sekundarstufe II seine St.-Johannis-Schule in das Postamt 1 an der Domsheide. Historischer Grund wurde zurückgekauft
Das Ende der Berliner Symphoniker stößt weiter auf massiven Protest. Für die grüne Kulturexpertin Alice Ströver ist das Aus ein gezielter „Dammbruch“ des Landes, dem andere Orchester folgen sollen
Schlagabtausch über den Doppelhaushalt: CDU und FDP wollen eine erneute Verfassungsklage gegen den Haushalt prüfen. Koalition warnt davor, die Grünen sehen keinen Sinn in der Klage
Abgeordnete und ihre Nachbarn wollten sie gestern wecken – die Studenten vom Berliner Bündnis gegen Sozialraub. Dann standen sie allein auf der Straße. Die Abgeordneten ließen sich nicht blicken, die Nachbarn blieben auf Distanz
Gibt es in Berlin bald ein linkes Wahlbündnis? Der Politologe Gero Neugebauer hält die Gründung eines Protestbündnisses nicht für aussichtslos, findet aber das Thema Bankenskandal zu kurzatmig
Eine EU-Norm begrenzt ab 2005 die Schadstoffbelastung durch Mikrostaub, der die Atemwege belastet. Umweltsenator Peter Strieder hält die für völlig überzogen. Umweltschützer toben
Der Beschluss der SPD-Fraktion zu Studienkonten stößt auf heftige Kritik. Studierende sprechen von Kriegserklärung, Grüne von großem politischem Fehler. Die Heinrich-Böll-Stiftung entwickelt Gutscheinmodell ohne Gebühren