SPD und PDS sind sich einig: Studierende aus Gebührenländern sollen auch in Berlin zahlen. Nur eine Umlage der Studienplatzkosten kann sie retten. Auch über Konten denkt die PDS wieder nach
50 Millionen Euro Einsparungen bei der BVG sind zu wenig, kritisieren die Grünen. Hingegen lobt Wirtschaftssenator Wolf (PDS) den vorgeschlagenen Tarifvertrag
SPD legt laut Umfrage 3 Prozentpunkte zu und liegt so erstmals seit langem wieder vor der CDU. Mehrheit für Rot-Grün möglich. Mehrheit der Politiker ist Wählern unbekannt
Vom Jungfernstieg nonstop zum Überseequartier: U-Bahn in die Hafencity soll auf neuer Trasse doch gebaut werden. In sieben Jahren soll sie fahren – aber nicht nach Steilshoop
Wer seine Bahncard vergisst, hat schlechte Karten – vor allem, wenn er viele Karten hat. Dann nämlich vervielfacht sich die Erstattungsgebühr, erfuhr eine Bremer Reisende
Eine Zusammenarbeit zwischen Ersatzkassen, Krankenhaus und Ärzten soll die Qualität der Brustkrebsbehandlung verbessern. Ganz nebenbei verdienen alle Beteiligten daran. Selbsthilfegruppen reichen Qualitätsstandards nicht aus
Eltern und Bildungspolitiker von Rot-Rot und Grünen warnen die Brandenburger SPD, das Bildungsressort an die CDU abzugeben. Bei den Potsdamer Nachbarn ist die Entscheidung noch offen
Organisatoren der Montagsdemonstration bezeichnen Ergebnisse der Landtagswahlen als schallende Ohrfeige für die etablierten Parteien. Zur Demo kommen nur noch 2.000
Die Kritik der OECD am deutschen Bildungssystem lässt viele Eltern in Berlin kalt. Längst setzen sie an öffentlichen Schulen auf Eigeninitiative. Akademiker mit Geld schicken ihre Kinder auf Privatschulen
Mit einer Plakataktion beginnt heute die NGBK die öffentliche Debatte um die umstrittene „Flick Collection“. Regionalmuseum wiederholt Ausstellung über Zwangsarbeit in Berliner Flick-Firmen
Michael Müller eint die erhitzte Parteibasis. Mit fast 90 Prozent der Stimmen wird er Nachfolger des abgetretenen Peter Strieder. Nur die Bundespolitik wird auf dem Landesparteitag heftig kritisiert