Die Spitzenkandidaten von PDS und Grünen sprechen sich gegen eine Dreierkoalition im Senat aus. Beide wollen allein mit der SPD regieren. Doch könnte an Rot-Rot-Grün kein Weg vorbeiführen
Alles eine Frage der Perspektive: Norbert Zähringers literarisches Universum ist bevölkert von Figuren, die zum Licht streben, denen die letzte Erkenntnis aber oft versagt bleibt. Auch der Leser verirrt sich leicht in einem Labyrinth aus Abschweifungen. Ein Porträt
Die drei Universitäten verringern die Zahl der Studienplätze bis 2009 um ein Viertel. Der Senat, der den Sparzwang verordnete, sieht’s positiv. Denn die wenigen Glücklichen würden besser betreut
Wer sagt eigentlich, wann ein Territorium über- oder unterbevölkert ist? Ein Blick auf die überholten Gegensätze in den Studien zur demografischen Lage der Nation
Polizei verbietet zwei türkische Demonstrationen zum Massaker an Armeniern 1915. Wegen des neuen, nationalistischen Anmelders könne es zu Straftaten kommen
Eine neues Bündnis will die umstrittene Privatisierung öffentlicher Betriebe bekämpfen. Vor allem im anstehenden Wahlkampf will sich der parteiübergreifende Zusammenschluss bemerkbar machen – wenn er denn so lange hält
Kulturschaffende beleben mit dem „Rat der Künste“ ihre alte Interessengemeinschaft wieder. Bei der Wahl wurden demokratische Standards allerdings eher frei interpretiert
Der Kurfürstendamm stirbt einmal mehr seinen letzten Tod und der alte Westen mit ihm. Das behaupten zumindest jene, die heute gegen die Schließung der Ku’damm-Bühnen auf die Straße gehen. Dabei ist die City-West lebendiger denn je. Ein Einwurf
Was bringt der technikhistorische Blick: Im Technikmuseum Berlin erinnert eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Instituts Prag an Ausführung und Folgen des Heydrich-Attentats 1942
Die ausgebrannten Autos in Moabit erinnern an die Szenen aus französischen Städten. Nun versuchen Politiker, das heiße Thema herunterzukochen. Tatsächlich sprechen die Fakten nicht für eine Eskalation der sozialen Konflikte. Doch die Debatte ist entfacht: Wie viel Banlieue steckt im Berliner Kiez?
Weit entfernt vom Klassenprimus namens Bayern: Hamburg wurde Zweitletzter im Pisa-Mathematikvergleich. Dafür gibt es in der reichen Hansestadt aber auch die höchsten Anteile an benachteiligten Schülergruppen
Nur ein radikaler Verwaltungsumbau könne verhindern, dass Berlin auf seinen Schulden sitzen bleibt, mahnt eine neue Studie. Auftraggeberin FDP bezweifelt als einzige Partei offen Erfolg der Klage auf milliardenschwere Hilfen
Mit einer neuen Einsatzgruppe will die Polizei bei der Fußball-WM 2006 potenzielle Hooligans im Griff haben. Beamte sollen für Touristen Englisch lernen und auf Urlaub verzichten. Allerdings ist unklar, ob Berlin das bezahlen kann