Großen Städten droht durch den Klimawandel die Überhitzung. Der Senat will deswegen zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst eine Karte erstellen, welche Kieze es besonders trifft.
Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett zeigt Adolf Hitler als müden Mann - mit echtem Wachschutz. Denn bei der Führervisite ist nur Gucken erlaubt. Schnappschüsse sind verboten.
Die Menschen brauchen eine Pause vom Alltag und von der Arbeit. Und zwar möglichst zusammen. Zum Beispiel sonntags. Darum sollte an diesem Tag auch nicht gearbeitet werden.
Bei der Enteignung deutscher Juden spielten Berliner Finanzbehörden eine wichtige Rolle. Eine neue Studie räumt mit dem Vorurteil auf, die Steuerverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus sei politisch neutral gewesen.
Finanzsenator Thilo Sarrazin provoziert erneut: dieses Mal mit seiner Forderung nach weniger Kindergeld und einer großzügigen Kündigungsregel. Die Spreedreieckaffäre rechnet er dagegen großzügig schön.
Die Bilanz der rechtsextremen Partei in den Bezirksparlamenten ist niederschmetternd - das gibt NPD-Chef Voigt auf einer Infoveranstaltung selbst zu. Die demokratischen Parteien sehen sich bestätigt in ihrer Taktik, die Rechten auszugrenzen
Das Einheitsdenmal ist schon deswegen problematisch, weil mit ihm der Mauerfall 1989 und die Revolution von 1848 zusammen gedacht werden sollen. Der Standort auf der Schlossfreiheit aber ist völlig daneben: Wie soll sich inmitten der Kaiserzeitsymbolik der Eindruck von Einheit und Freiheit entfalten?
Unterwegs mit den Wahlkämpfern: Der Grüne Stefan Wenzel rackert sich für Klimaschutz und Bildung ab. Und müsste eigentlich einmal schlafen. Aber mangels Machtoption muss die Partei am Sonntag mit Mobilisierungsproblemen rechnen
Die wirtschaftliche Schwäche der Stadt erweist sich plötzlich als ihre Stärke: Der Börsencrash wird für die hiesige Wirtschaft kaum Auswirkungen haben.
Die Schweiz will nach der Abwahl von Bundesrat Blocher ihre politische Fixierung auf den Rechtspopulisten heilen. Dazu müsste sie ihr kulturelles Selbstverständnis neu befragen.
Linke-Landeschef Klaus Lederer lässt kein gutes Haar an der Richter-Schelte des Innensenators. Körting stoße ins Horn des hessischen Wahlkämpfers Koch.
Immer mehr Berliner entscheiden sich fürs Kinderkriegen: Die Zahl der Geburten ist dieses Jahr um 4,6 Prozent gestiegen. Spitzenreiter unter den Bezirken ist Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier stauen sich schon die vielen Anträge auf Elterngeld