Der Senat fordert von Brandenburg eine Ausgleichszahlung von 10 Millionen Mark für Schüler, die in Berlin zur Schule gehen. Die Zahl der Schülerpendler sei um 40 Prozent gestiegen.Brandenburg will dagegen nur 7,5 Millionen Mark zahlen
■ Berliner Senat und Brandenburger Kabinett beraten am Montag über den zweiten Versuch einer Länderfusion. PDS fordert breite Debatte über Vor- und Nachteile der Fusion
■ Erste Demonstration gegen Bögers Pläne. GEW fordert mehr Neueinstellungen und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Schulverwaltung vertröstet auf Novelle des Schulgesetzes
■ Nach den massiven Verlusten bei den Abgeordnetenhauswahlen fließt die Staatsknete nur noch spärlich in die grüne Parteikasse. Nun soll der Apparat „schlanker werden“
■ Oskar Lafontaine schrieb bei einer Signierstunde in der Buchhandlung Kiepert den BerlinerInnen Widmungen wie „Für den Herrn Vater“ oder „Mit sozialdemokratischem Gruß“ ins Stammbuch
■ Alba Berlin gelingt gegen Europas Basketball-Champion Zalgiris Kaunas der erwartete erste Erfolg in dieser Europaliga-Saison. Doch die Litauer waren nur ein Schatten vergangener Tage und kein echter Test für das Spiel gegen Panathinaikos Athen
■ SPD-Wahldebakel haben den Berliner Spitzenkandidaten von einer großen Last befreit. Mit neuem Elan will er „reiche Leute schröpfen“ und Berlin „nicht der CDU überlassen“
■ Der Regierende Bürgermeister erklärt zum Regierungsumzug: Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit ein Wimpernschlag der Geschichte, 350 Jahre nach dem Westfälischen Frieden
■ Parteienforscher rechnen derzeit nicht mit einem Wiedereinzug der rechtsradikalen „Republikaner“ in den Preußischen Landtag. Die Partei selbst gibt sich opitimistisch
■ Am Wochenende sind auch das Bundespresseamt und die Bundespressekonferenz an die Spree gezogen, doch ihre Amtssitze werden erst im nächsten Jahr fertig gebaut sein