Es begab sich vor gar nicht langer Zeit, dass Automaten U-Bahn-Reisende mit Märchen beglückten. Dann aber verjagte die BVG die bunten Kästen von ihren Bahnsteigen. Eine grausame Geschichte aus der Berliner Realität
Die Ausstellung „Erzwungene Wege“ des Berliner „Zentrums gegen Vertreibungen“ versucht sich an einer europäischen Perspektive auf das Thema der Vertreibungen im 20. Jahrhundert. Sie ebnet dabei historische Unterschiede so ein, dass die spezifische deutsche Verantwortlichkeit ausgeblendet wird
Fatale Siege, Niederlagen ohne Folgen: Ein kalter Blick zurück auf die verknotete Vorgeschichte des israelisch-libanesischen Konfliktes, in dem alle Akteure in ihrer Perspektive gefangen bleiben
Mit der neuen Förderperiode ab 2007 bekommt Brandenburg weniger Geld aus Brüssel. Betroffen ist auch die Prämie für den Ökolandbau. Anbauverbände und Händler kämpfen gemeinsam gegen die Kürzungen. Schließlich boomt Öko im Land
Nach mehrjährigem Umbau zeigt das Deutsche Historische Museum in seiner neu geordneten Sammlung einen Parcours durch 2.000 Jahre „deutscher“ Geschichte. Ein neuer Nationalismus wird mit der Präsentation nicht gefördert, für konkurrierende Geschichtsinterpretationen bleibt aber auch kein Platz
Deutsche Kunst und ihr blinder Fleck: Schloss Oberhausen erinnert mit „Deutsche Bilder aus der Sammlung Ludwig“ an den missionarischen Eifer des Sammlers und vergisst seine politische Macht