Das einstige Konzentrationslager Sachsenhausen diente von 1945–1950 den Sowjets als Internierungslager für angebliche Nazichargen. Die Ausstellung „Lebenszeichen“ zeigt, daß vor allem Mitläufer, niedere Funktionäre und Unschuldige in diesem Stück Gulag ihr Leben verloren ■ Von Philipp Gessler
Entscheidungsspielraum eingeengt: Der Beirat für die Freien Theater stellte seine Empfehlungen für die Einzelprojektförderung 1999 vor ■ Von Katrin Bettina Müller
Die Berliner Stadtentwicklungsgebiete, einst Modellprojekte, sind mit milliardenschweren Verlusten gescheitert. Einzig der Bausumpf hat sich ausbreiten können ■ Von Hannes Koch
Leichter gesagt als getan: Wer sich gegen den Bau einer Straße oder den geplanten Transrapid wehren will, ist der Bürokratie ausgeliefert. Es warten Berge von Akten, Plänen und Texten. Bürgerbeteiligung ist längst eine Angelegenheit für Experten und kostet außerdem viel Geld ■ Von Jutta Wagemann
■ Lebensverhältnisse driften auseinander, Armutspotential und Ungleichheit wachsen: Die neue Berlin-Studie zeichnet ein niederschmetterndes Bild von der sozialen Situation Berlins
Seit mehr als 300 Jahren gibt es in Berlin türkisches Leben: Die Ausstellung „Friedrich Wilhelm Hassan & Co.“ blickt zurück auf osmanische Würdenträger an der Spree, Kriegsverbündete und muttersprachlichen Unterricht für türkische Schüler und Lehrlinge ■ Von Jeannette Goddar
■ Die neue ehrgeizige Kür des Eistanzpaares Peggy Schwarz und Mirko Müller interpretiert das Thema Gewalt gegen Frauen und wurde mit Hilfe eines Berliner Frauenhauses konzipiert
Berlins Hochschulen erleben einen Umbau wie in keinem anderen Bundesland. Innerhalb von zehn Jahren müssen sie ein Drittel ihrer Etats einsparen. An manchen Instituten beginnt das Wintersemester im Chaos. Doch die wirklich harten Zeiten stehen noch bevor ■ Von Ralph Bollmann
Berlin soll Football-City werden: Wie Michael Lang als Geschäftsführer eines noch mannschafts- und namenlosen Sport- und Entertainment-Unternehmens versucht American Football auf dem Hauptstadtmarkt zu etablieren ■ Von Thomas Winkler
■ Die Formen des Jugendprotestes haben sich verändert. Die Aktionen sind pragmatischer und weniger verpflichtend. Neue, eigenwillige Protestformen könnten zur spaßvollen Konfrontation führen, an der die
Das Kreuzberger Prinzenbad ist eine grüne Oase inmitten der Großstadt. Auf dem Gelände einer ehemaligen Gasanstalt spiegelt sich das multikulturelle Leben des Bezirks. Die Beliebtheit des „Prinzen“ ist ungebrochen, auch wenn Mitarbeiter jahrelang Eintrittsgelder veruntreuten ■ Von Plutonia Plarre
■ Im Dienste sozialverträglicher Elitenbildung. Das Evangelische Studienwerk Villigst feierte sein 50jähriges Bestehen. Festredner Rau mahnte zu mehr Besonnenheit in der Bildungspolitik
■ Nachdem Aids zu einer behandelbaren Krankheit geworden ist, werden in Deutschland die ersten Programme gestartet, die Aids-Kranken einen beruflichen Neuanfang ermöglichen sollen
Zwischen biologischem Gutachten und Kosmonautenprüfung: Hans-Ulrich Treichel, Caritas Führer und Kathrin Aehnlich erzählen von deutschen Kindheiten in Ost und West ■ Von Jörg Magenau