Endlich hat Berlin, was ihr noch zur richtigen Hauptstadtfähigkeit fehlte: eine Hochstaplerakademie. Auf dem gestrigen „1. Internationalen Hochstaplerkongreß“ in Kreuzberg wurde die Rolle der Hochstapler in der Postmoderne diskutiert ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Der Ökonom Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert höhere Zuschüsse der Bundesregierung, um die kolossale Finanzkrise des Landes Berlin zu lindern
Berlin Thunder, dem neuen Footballteam der Stadt, fehlt zum Glücklichsein nur noch der sportliche Erfolg in der euopäischen „National Football League“. Langfristig ist Berlin allerdings ein Wachstumsmarkt des aus den USA finanzierten Sport-Imports ■ Von Thomas Winkler
Die Handlung spielt am Theater in Frankfurt (Oder), am Kulturhaus Potsdam oder an der Brandenburgischen Philharmonie. Hauptdarsteller ist Reiche, der Kulturminister. Mit einem Gutachten will der Held jetzt allerorts den Kultureinrichtungen den Todesstoß versetzen ■ Von Rolf Lautenschläger
Vor 100 Jahren wurde im Berliner Pergamonmuseum die Vorderasiatische Sammlung des Hauses begründet. Nicht nur ein Grund zum Feiern: Staaten wie die Türkei, Syrien und Jordanien fordern imperiale Beutestücke aus den Ausgrabungen des 19. Jahrhunderts zurück ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Zwei Wochen stand der „ZDF-Jahr100-Bus“ in Berlin: Guido Knopp sammelt Zeitzeugen wie andere Leute Briefmarken. Kritiker bemängeln Kitsch und Populismus – doch die Quote stimmt
■ Innensenator Werthebach fordert massive personelle und finanzielle Unterstützung des Bundes für die Sicherung der Hauptstadt. Bundesgrenzschutz soll alle Ministerien bewachen
■ Der Umbau des Martin-Gropius-Baus, eines der schönsten Museen der Stadt, ist beendet. Als Bundesausstellungshalle eröffnet das Haus mit der Schau "Einigkeit und Recht und Freiheit"
Als ob es in Berlin nicht genug Luftschlösser gäbe, findet nun auch der Bundeskanzler: Das Berliner Stadtschloß muß her! Doch die Berliner SPD ist da weitaus weniger monarchistisch. Vor allem aber ist sie realistischer ■ Von Ralph Bollmann
■ Das Deutsche Architekturzentrum in der Köpenicker Straße steckt in einer wirtschaftlichen und inhaltlichen Krise. Nachdem sich die Wirtschaft zurückzog, setzt der Bund Deutscher Architekten nun auf d