■ Letzte Woche hat das Goethe-Institut in Istanbul erstmals ein Haus als feste Einrichtung bezogen – trotz deutsch-türkischer Verstimmungen in Sachen EU-Beitritt und Kurdenproteste
Wie schon in den zwanziger Jahren leben auch heute viele russische Emigranten in Berlin. Poeten frönen ihrer Kunst, beispielsweise im Café Nostalghia. Doch der Hauch von Boheme in der Berliner Szene ist dünn ■ Von Karsten Gravert
In Milmersdorf hat der Bürgermeister Position bezogen gegen Ausländerfeindlichkeit. Im Jugendzentrum verwandelt seither ein halbitalienischer Sozialarbeiter rechte Ressentiments in Verständnisbereitschaft ■ Von Annette Jensen
■ Hochtief investiert 100 Millionen Mark für den Ausbau des Flughafens. Kapazitäten für den wachsenden Luftverkehr reichen angeblich nicht aus. Charter-Terminal für Schönefeld geplant
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
■ Tausende zogen beim „Weg des Gedenkens“ vom Wittenbergplatz zum Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße, um an die Pogromnacht am 9. November 1938 zu erinnern
■ Gerüchte um die Beurlaubung des Predigers des Berliner Doms reißen nicht ab. Aber Berichte über die Stasi-Tätigkeit von Martin Beer sind nach Angaben seines Dienstherrn nicht der Grund
Einschärfungen im Dutzend. Eine Berliner Veranstaltungsreihe widmete sich dem Werk Thomas Bernhards zwischen Schreiben, Politik und Existenzpolitik ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Das anthroposophische Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin kämpft drei Jahre nach Eröffnung trotz erfolgreicher Arbeit gegen die drohende Schließung ■ Von Jochen Siemer
Die Spur der Mauer ist eine Angelegenheit für Spezialisten geworden: 37 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961 sind fast alle Überreste verschwunden. Ein Kopfsteinpflasterband quer durch die Stadt soll künftig auf einer Strecke von zwölf Kilometern an die Grenze erinnern ■ Von Jutta Wagemann
■ 24 Verbände haben sich vereint, um im Wahljahr Bedürfnisse von Jugendlichen zu artikulieren und Gleichaltrige für die Politik zu gewinnen. Rockkonzerte als Lockmittel
■ Der Hanfkonsum ist in Deutschland – selbst zu medizinischen Zwecken – verboten. Und das, obwohl seine therapeutischen Erfolge in Fachkreisen längst bekannt sind