Auch die Obdachlosenzeitungen bekommen die Medienkrise zu spüren – allerdings bloß am Rande. Größere Probleme als sinkenden Werbeeinnahmen bereiten ihnen Organisationshürden und Sympathietiefs sowie die Konkurrenz auf der Straße
Arabische Presseschau (2): Von Resignation bis Begeisterung reichen die Reaktionen der führenden Zeitungen in Iraks Nachbarschaft. Einig sind sich aber alle, dass die Probleme jetzt erst beginnen
Mit einem 1:0 bei Hertha schleicht sich Werder Bremen auf Rang zwei und somit in die Champions-League-Ränge. Dass dies mit keineswegs brillantem Fußball geschieht, spricht nicht eben für die Liga
Für zwei Millionen Euro ist die ARD-Serie „Marienhof“ in eine neue, sehr moderne Kulissenstadt bei München umgezogen. Es soll sich lohnen, denn in einer Seifenoper spricht der Hintergrund oft eine deutlichere Sprache als die armseligen Darsteller
Georg Gafrons kleines Medienreich wird noch kleiner: Er hat die Geschäftsführung des Radiosenders 100,6 und von TV.Berlin niedergelegt – noch bleibt ihm die „B.Z.“
„Leben nach Microsoft“ porträtiert sechs Programmierer, die bei Bill Gates so viel Geld verdienten, dass sie heute nicht mehr arbeiten müssen. Doch das ist ein trübes Glück. Ein Einblick in die Psychologie der „New Economy“ (20.45 Uhr, Arte)
Denn da gehört die Kultur auch hin. Möchte man zumindest meinen, wenn man sich anschaut, wie und zu welcher Sendezeit das öffentlich-rechtliche Fernsehen kulturelle Themen aufzubereiten pflegt
Täglich sterben weltweit 6.000 Menschen an den Folgen des HI-Virus. Zum Welt-Aids-Tag widmen Arte und 3sat ihr Programm der Bekämpfung der Krankheit. Schwerpunkt der Dokumentationen ist Afrika, der Kontinent mit der höchsten Infiziertenrate
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt diskutierte die Kulturprominenz über die Diskreditierung des Islam, heilige Gotteskrieger und den Burgfriedenkanzler
Die PDS startet mit einem Straßenfest im Westberliner Stadtteil Wedding in den Wahlkampf. Spitzenkandidat Gregor Gysi präsentiert nicht unbedingt orginelle, aber mit wohl dosiert populistischen Scherzen gewürzte Rezepte. Das reicht aus, um ihn hier als Kommunalpolitiker mit Herz zu etablieren
Seit einem Jahr ist die neue Hundeverordnung in Kraft: Die Anzahl der Hundeangriffe ist seitdem um ein Fünftel zurückgegangen. Polizei hat bisssichere Eingreiftrupps wieder aufgelöst. Hundehalter fühlen sich weiter dikskriminiert
Am Freitag wird in Potsdam die Bundesgartenschau eröffnet. Der Park schließt eine Lücke in der historischen Gartenlandschaft und lässt Skater statt Panzer über ehemals militärisches Gelände rollen
Die Architekturgalerie Aedes provoziert die Schlossplatzkommission: Christoph Ingenhovens Projekt „Central Park Berlin“ gestaltet die Stadtmitte Berlins statt mit alten Plänen als dichten Wald mit alten Bäumen. Aedes, einst Förderin der Bebauung, fordert nun ein Moratorium für den prominenten Ort