DEMOKRATISCHE BILDUNG In Mainz hält ein Max-Planck-Direktor auf dem Demokratie-Kongress einen Vortrag über soziales Kapital. Gleichzeitig bereitet der Klassenrat der 5d eine Diskussion über Heizstrahler vor
Publizisten greifen in der Schulreform-Debatte "Hartz-IV-Kinder" an: Bildung sei für sie "objektiv wertlos". Nur das Geplärr von Sonderlingen? Nein, ein neues Gesellschaftsbild.
Der "Struwwelpeter" gilt mehr als Folterwerkzeug denn als Kinderliteratur. Nun interpretieren Neuausgaben Klassiker wie den Fingerabzwicker und Alte Testament neu.
KLIMAKULTUR Matthias Rischau wollte mit der Bio-Fast-Food-Kette „Gorilla“ seinen Beitrag zur Esskultur leisten. Weil er eine gerechtere Welt will. Im Sommer ging er in die Insolvenz. Nun ist er auf dem Weg nach Kopenhagen zum Klimagipfel, um dort drei wichtige Fragen zu stellen. Ein Porträt in drei Begegnungen
Der damalige FDJ-Chef Richard Schmidt und der spätere Republiksprecher Ronald Freytag sprechen über die Studentenbewegungen an der Humboldt-Universität.
Hans-Dieter Drewitz hat alle Rundfunkänderungsstaatsverträge überlebt - und Ernst Elitz die leidige Frequenzvergabe. Heute gehen der Rundfunkreferent und der Deutschlandradiointendant in Rente.
Steigende Preise bei Öl und Gas verschaffen erneuerbaren Energien kräftigen Zulauf. Auch Holz ist als Brennstoff zunehmend beliebt. Statt Lagerfeuerromantik werden vor allem Pelletöfen nachgefragt. In Mietshäusern sind sie allerdings noch selten
Unter den Bundesländern ist ein harter Konkurrenzkampf um Lehrer entbrannt. Schuld daran ist der Mangel an Nachwuchspädagogen in Fächern wie Mathe, Naturwissenschaften und Englisch. Verschärft wird der verzweifelte Kampf um PaukerInnen durch die unterschiedliche Finanzkraft der Länder