43. INTERNATIONALES FILMFESTIVAL ROTTERDAM Debütfilme wie „Bella Vista“, Arbeiten, die den traditionellen Kinobegriff überschreiten, wie die des Dänen Nils Malmros, oder Werke aus geopolitischen Randlagen: dafür ist dieses feine Festival seit je bekannt
In Dortmund diskutierten Künstler und Wissenschaftler die Rolle von „Geld und Schulden in der postindustriellen Welt“. Utopien stehen im Zentrum der Debatte.
KARRIERE Die Erwartungen an Stellensuchende sind hoch. Zu hoch. Selbst Praktikanten sollen am besten fünf Fremdsprachen können. Warum also nicht ein bisschen schummeln? Unsere Autorin hat ihren Lebenslauf, nun ja, aufgehübscht – und sich beworben
KULTURPOLITIK Der Rat für die Künste fordert vom Land Berlin mehr Geld für die Freie Szene. 2 Millionen aus der City Tax, die kommen soll, seien nicht genug
HANDWERK In einer Werkstatt am Kreuzberger Engelbecken entstehen Bilderrahmen in aufwendiger Handarbeit und mit traditionellen Materialien. Die Stammkundschaft trotzt allen Krisen: Wem Kunst ein maßgefertigter Rahmen wert ist, weiß, dass der seinen Preis hat
REISE Das ZDF schickt sechs Deutsche in „Auf der Flucht – Das Experiment“ auf Flüchtlingsrouten nach Afrika und in den Nahen Osten (immer Do., 22.15 Uhr)
Reich an Blüten und Blasen und doch auf dem Weg zur Abstraktion: Das Werk der schwedischen Malerin Hilma af Klint (1862-1944) ist in Berlins Nationalgalerie zu sehen.
SOZIALKRITIK Dreißig Jahre nach ihrer Gründung würdigt das Bonner Frauenmuseum die Berliner Künstlerinnengruppe „Schwarze Schokolade“ mit einer Einzelausstellung