Andrei S. Markovits und Simon Reich analysieren das „deutsche Dilemma“ zwischen der Angst der Nachbarn und der gleichzeitigen Forderung, sich wie eine Großmacht zu verhalten. Gefragt ist Pragmatismus ■ Von Stefan Reinecke
■ Her mit den kleinen Engländern! Junges britisches Theater boomt. Sogar die ehrwürdigen Berliner Festwochen wollen mit Mark Ravenhills "Handbag" ein wenig sexy Frische tanken
■ Der vor acht Jahren gegründete Frauenbeirat in der Senatsbauverwaltung tritt fast komplett zurück. Begründung: Klemann verweigere die Zusammenarbeit. Letzter Streitpunkt: Offener Frauenwettbewerb wir
■ Blonder Hans, BMW, ein Baby und Waffles from Bremen: Geschmack in und um Hollywood sowie eine Frage, die als Scherz gemeint ist, was natürlich alsbald klargestellt wird, liebe Leser
Eine internationale Studie zeigt: Deutschlands Kultusminister streiten über die falschen Fragen. Nicht die Organisation, sondern der Unterricht bestimmt den Erfolg ■ Von Ralph Bollmann
Tischdeckchen, Teppich, Stehlampe, Salzstangen: Nach Jahren des Bum, Bum und nochmals Bum probieren's junge Berliner Mitmenschen zur Abwechslung mal mit Gemütlichkeit. Ein privatistisches Manifest gibt es bereits. Musik zum Thema auch ■ Von Gunnar Lützow
Damit Theater auch hier wieder glamourös und skandalös werde, soll der scheidende Burgtheaterdirektor Claus Peymann nach Berlin kommen. In Wien aber gab es statt Streitkultur nur Kleinkriege. Und Peymann läuft der Zeit auch künstlerisch immer mehr hinterher ■ Von Uwe Mattheiß
„Die Maßnahme“ mit Nina-Ruge-Chor, letzte Enthüllungen und eine Sensation: Heute wäre Brecht 100 geworden – aber am 14.8.2026 werden die Rechte frei! Eine Vorschau auf die Cyberholoshow am wahren Jubeltag ■ Von Jürgen Berger
Es gibt neben „Magnum“ noch eine andere große, historisch gewachsene Fotoagentur: „Black Star – 60 Years of Photojournalism“ erzählt ihre Geschichte ■ Von Brigitte Werneburg
Vom Klassiker im Stahlsarg zum Verzagten mit den schweißnassen Händen: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste nähert sich Bertolt Brecht durch die Hintertür in „22 Versuchen“ und rückt das Unfertige, Zerbrechliche, Gescheiterte nach vorn ■ Von Jörg Magenau
■ Der Vorsitzende des Landesbeamtenbundes, Joachim Jetschmann, warnt vor einem Scheitern der Verwaltungsreform. Der Vorwurf: Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) kümmert sich nicht. Kritik kommt auch aus