Die Debatte um Peter Sloterdijks „Menschenpark“ verdeckt, dass die Humangenetiker sich seit längerem schon für die Keimbahnveränderung einsetzen ■ Von Rainer Hohlfeld
■ Die Demokratische Linke proklamiert die Kampfansage an die Realpolitik. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus hofft die neue Partei auf den Zulauf enttäuschter Anhänger von PDS und Grünen
Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1945 bis 1959 beschreiben den Prozeß der Niederlage eines Mannes, der nach der Befreiung vom Nationalsozialismus all seine Hoffnung in den Kommunismus setzte und enttäuscht wurde ■ Von Michael Rohrwasser
„Dream City“ sucht in Kunstvereinen und über den Münchner Stadtraum verteilt nach urbaner Identität. Nicht alle Beteiligten kommen damit klar, daß die Ausstellungsinitiative von der Siemens AG ausgeht ■ Von Jochen Becker
■ Ausländerfeindlichkeit ist mittlerweile auch an den Schulen Thema. Mit theoretischen Überlegungen läßt sich das Problem aber nicht lösen – und konkrete Ansätze fehlen
■ Kazuko Watanabe inszenierte in Leipzig die Uraufführung von Simone Schneiders „Ägypter“, ein Stück über die Fallstricke des praktisch angewandten Multikulturalismus
Denken in Zeiten des Doppelpasses. Vom liberalen zum demokratischen Multikulturalismus. Der akademische Diskurs zu den politischen, rechtlichen und sozialen Konsequenzen der ethnischen Durchmischung ■ Von David Gößmann
Erst heute wird die Berlinale eröffnet, aber schon jetzt fehlt es Staatsminister Michael Naumann an Größe. Dabei kommt der deutsche Film ganz hauptstädtisch daher – wenn auch etwas vergangenheitsverliebt ■ Von Brigitte Werneburg
Ethik und Politik verschwinden in der Schweiz im immer größeren Bereich sozialer Transparenz. Nirgendwo bleiben Widersprüche, selbst der Fußball kennt keine verfeindeten Fans mehr. Auch wenn man es nicht wahrhaben will – dies ist europäische Avantgarde! ■ Von Tobi Müller
Das vom Ost-Team mit 104:98 gewonnene All-Star-Match spiegelt die Situation im europäischen Basketball wider, der von wenigen südlichen Ländern dominiert wird ■ Aus Berlin Matti Lieske
■ Wie im Parlamentsviertel die Sicherheit garantiert werden soll, ist immer noch unklar. Innensenator verweist auf Verzögerungen in Bonn. Trotzdem ist heute schon klar: Zäune auf "Handgrantenwurfweite" bes
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
■ Auch der Regierende Bürgermeister erwartet zahlreiche Anträge weiterer Organisationen auf Religionsunterricht. Schulverwaltung bleibt gelassen. Alevitenverein will Lebenskultur lehren
In „Ein perfekter Mord“ schickt Andrew Davis seine Figuren auf die Suche nach dem makellosen Verbrechen – Verbeugungen vor Altmeister Hitchcock sind auch dabei ■ Von Cristina Nord