Bei der diesjährigen Sommerschule auf Sylt denkt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft über ihre Zukunft nach. „Management of Change“ soll die verkrusteten Strukturen aufbrechen. Doch viele Gewerkschaftsmitglieder würden es lieber bei kosmetischen Korrekturen belassen
Das Modell der Berliner Künstlerinnenförderung „Goldrausch“ soll zum Vorzeigeprojekt werden. Zurzeit stellt sich eine Auswahl der Künstlerinnen aus den vergangenen elf Jahren im Badischen Kunstverein Karlsruhe vor
Nach dem 41:10 gegen die Amsterdam Admirals hofft das Footballteam Berlin Thunder auf die erstmalige World-Bowl-Teilnahme und blickt zurück auf eine gelungene Saison in der NFL Europe
Schüler aus Berlin und Brandenburg spielen Europaparlament. Thema der heutigen Sitzung: EU-Osterweiterung. Entschieden wird, ob Polen der Union 2004 beitreten darf
Carl Diem soll wegen seiner Vergangenheit im Dritten Reich nicht mehr Namensgeber eines Ehrenpreises der deutschen Leichtathleten sein. Dagegen regt sich nun Protest
Nach Jahren der Depression wächst wieder Hoffnung. Eine internationale Initiative versucht die Impfstoff-Entwicklung gegen Aids anzuschieben. Neue Impfstoff-Designs und neue Erkenntnisse über die Immunität könnten die Entwicklung voranbringen
Bei der Ultimate-Frisbee-WM in Heilbronn holen die USA erwartungsgemäß die meisten Titel. Das allerdings interessiert die tausend Teilnehmenden im Vergleich zu Horizonterweiterung und deutschem Bier nur am Rande
Das Politikmagazin „Report“ hat an Waldorfschulen rassistische Lehrinhalte entdeckt. Seitdem wird um die Anthroposophie Rudolf Steiners wieder gestritten. Waldörfler und Waldorfgegner stehen sich unversöhnlich gegenüber – sie wollen den Kampf um den goldenen Weg der Erziehung gewinnen
Obwohl die zwangsweise Steuerung der Studiennachfrage per Numerus Clausus grandios gescheitert ist, wagt niemand, diesen Anachronismus zu beseitigen. Dabei reichen kurzfristige Finanzspritzen nicht aus. Die Wünsche der Studierwilligen sollten langfristig die Zahl der Studienplätze bestimmen
Die spanische Tennisspielerin Conchita Martinez gewinnt durch ein 6:1, 6:2 gegen Amanda Coetzer die German Open, nachdem sie zuvor Martina Hingis bezwungen hatte
Die Siebtklässler der Sophie-Charlotte-Oberschule träumen von einer richtig gut ausgestatteten Schule. Aber der Geheimtipp unter den Berliner Gymnasien ist so wie Pennen hierzulande sind: Mäßige Ausstattung, demotivierte Lehrer
■ Friedrich Gulda, der Exzentriker am Klavier ist tot. Er gehörte zu einer Generation, die das Virtuosentum des 19. Jahrhunderts als Mythos enttarnte – und neue Mythen schuf. Als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz wehte ihm der Wind von links und rechts um den Kopf
Sumo ist nicht nur ein Sport für Monster bis zu 315 Kilogramm Lebendgewicht – auch zierliche Damen waren am Start bei der Amateur-Weltmeisterschaft im sächsischen Riesa ■ Von Markus Völker
■ Der Streit, ob Vorzeitmenschen Artgenossen verspeisten, ist wieder aufgeflammt. Knochenfunde zeigen, dass Neandertaler ihre Mitmenschen kunstgerecht zerlegt haben
■ In Italien ist Adriano Sofri, Gründer der linksradikalen Lotta Continua, bekannt wie ein bunter Hund. Er tut, was in Deutschland fehlt: die Irrtümer von gestern reflektieren