Türkische Künstler boykottieren die Ausstellung „Urbane Realitäten: Fokus Istanbul“, die am Freitag im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnet. Ihren Rückzug begründen sie mit mangelnder Transparenz, etwa bei der Künstlerauswahl. Der Mäzen der Istanbul Foundation tritt in Berlin als Fotograf auf
Wenn nicht gerade Kirchentag ist oder der Papst stirbt, hört und sieht man nichts von der Kirche. Die Vereinigung „ProChrist“ versucht es jetzt mit offensivem Marketing
Es ist schwer was los in der selbst ernannten Modemetropole Berlin: Gleich acht Messen tummeln sich derzeit in der Hauptstadt. Schafft man den Übergang vom Hipnessfaktor zur Normalisierung?
Gericht: In der Tempodrom-Affäre haben Strieder und Sarrazin das Parlament bewusst umgangen. Für einen Prozess reiche das aber nicht. So bleibt unklar, ob die SPD-Politiker Geld veruntreut haben
Die „Süddeutsche“ ist nach radikalem Sparkurs fürs Erste über den Berg. Sie plant neue Beilagen. Und nimmt die „FAZ“ ins Visier. Ziel ist die „unterhaltsam-intellektuelle Zeitung für Deutschland“
Christian Kaden erkundet, was zu hören wir verlernt haben. Das ist erhellend. Doch seine verdienstvolle Untersuchung leidet am Ende doch unter allzu viel Kulturpessimismus
Wo das Politische noch privat ist: Eine Recherche in Boutiquen für islamische Mode in Berlin-Kreuzberg, Deutschlands heimlicher Kopftuch-Hauptstadt. Hier läuft das Geschäft mit dem umstrittenen Textil besonders gut, weil es im Rest der Republik kein vergleichbares – und so preiswertes – Angebot gibt
Der Übersprung von Krankheitserregern vom Tier zum Mensch – wie jetzt bei der Vogelgrippe befürchtet – ist eine Erfolgsgeschichte. Zumindest für die Krankheitserreger. Mit menschlichen Wirten können sie sich viel besser ausbreiten. Welthistorische Bedeutung hat das seit der Kolonialgeschichte
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Aristoteles im Schnäppchen-Angebot: Die Lebensmittelmärkte von Kaiser’s/Tengelmann versprechen „das gute Leben – günstig“. Der Slogan offenbart: Werbetexter können subversiv sein
Teddy, der Inkommensurable (12 und Schluss): Wo Adorno, der Theoretiker der Negation, doch positiv wurde. Und welche Einsicht ihm verschlossen blieb, weil er zu früh starb. Vier Bausteine zu einer zeitgemäßen Lesart der Kritischen Theorie
Teddy, der Inkommensurable (11): Im gegenwärtigen Adorno-Jahr lässt sich die Theorie ganz praktisch verwerten – als großes Kulturbetriebsgewimmel. Wer noch in den eher praxisfernen Achtzigern Geisteswissenschaften studiert hatte, dem kann das manchmal als umfassendes So-tun-als-ob erscheinen
Ein Kessel Linkes: In Frankfurt tagte ein Kommunismus-Kongress. Kann er für eine Alternative zum Kapitalismus stehen? Oder ist er nur noch Chiffre für die Sehnsucht nach dem Bruch? So suchte ein Milieu, dem die Rede über Besitzverhältnisse abhanden kam, nach neuer linker Selbstvergewisserung