Im "Kirschgarten" an der Schaubühne überflügeln die Schauspieler ihre Figuren. Im "Onkel Wanja" am Deutschen Theater leidet man mit Trinkern, Heulsusen und Verliebten.
Gesinnungsethiker unter sich: In Berlin traf sich ein Häuflein erschöpfter Eiferer und beriet, wie sich der Iran am besten bombardieren ließe, zum angeblichen Wohle Israels und gegen die deutsche „Appeasementpolitik“
Vor hundert Jahren führte Deutschland einen Kolonialkrieg in Namibia. Die Bundesregierung weigert sich immer noch, dem Volk der Herero Reparationen zu zahlen.
Ein Gemälde zeigt einen dunkelhäutigen Preußen in Uniform, eine blonde Frau im Arm. "Preußisches Liebesglück" rekonstruiert die Geschichte dieses Mannes. (Freitag, Arte, 22.10 Uhr)
Die Berliner Band K.I.Z. beweist mit ihrem Album "Hahnenkampf", dass Porno-Rap nicht zwangsläufig dumm ist, sondern in seiner überdrehten Form richtig Spaß machen kann.
Tanzfiguren sind soziale Modelle: Das Berliner Festival Tanz im August präsentierte neben hoffnungsvollen Schwarmbewegungen auch klassische wie beklemmende Pas de deux.
Kulturmanager Michael Schindhelm, 46, spricht über seine neue Rolle als Gastarbeiter in Dubai, über Berlin - und den schwierigen Aufbau eines Opernhauses in Arabien
Eine Redaktion von Innen zeigen ohne an Markwort zu erinnern. Geht das? Das neue Montagabend Magazin "Echtzeit" hat es versucht - und schlägt sich ganz gut
Das neue Männergefängnis in Großbeeren wird deutlich teurer: Statt 81 Millionen könnte der Bau nun bis zu 120 Millionen Euro kosten. Linkspartei und Grüne wundern sich über die Kostenexplosion
Bulgarien in Aufruhr: Das Osteuropa-Institut der FU Berlin hat nach massiven Drohungen eine Konferenz in Sofia abgesagt, die den Nationalmythos um das Massaker von Batak untersuchen sollte. Kurz vor den ersten Wahlen zum Europa-Parlament heizen Politiker und Historiker die Stimmung auf