Mit Hilfe des Amerikaners Varian Fry konnten deutsche Intellektuelle während des 2. Weltkriegs vor den Nazis fliehen. Eine Ausstellung in der Berlin erzählt seine Geschichte.
Schlüsselkompositionen der Neuen Musik wie "Gesang der Jünglinge" stammen von ihm. Er bereitete der modernen Popmusik den Weg, von der Band Can bis zu Techno. Ein Nachruf.
Wie hört sich eine Hasspredigt an? Rationaler, als viele denken. In seinem Film "Hamburger Lektionen" zeigt Romuald Karmakar, mit welchen Utopien ein islamistischer Extremist Terror rechtfertigt
Im Deutschen Literaturmuseum Marbach führt die Ausstellung "Ordnung. Eine unendliche Geschichte" in den Maschinenraum des Schreibens. Und streut ein wenig Weihrauch.
Huch! Ein konservativer Exzentriker und ein linker Zivilisationsliterat treffen sich im gemeinsamen Kampf gegen die kleinbürgerliche Existenz: Der Literaturwissenschaftler und „Merkur“-Herausgeber Karl Heinz Bohrer erhielt den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste
Uwe Seeler, Günther Jauch und all die anderen: Promis haben einen Traum – in der Kulturpolitik eine größere Rolle zu spielen. Dafür geben sie, was sie haben: Geld und ihr Gesicht. Woraus speist sich das Engagement für Schlösser und Elbphilharmonie?
Neue Funde rund um die Journalisten Hans Jürgen Krüger und Freia von Wühlisch belegen: Die legendäre Schriftstellervereinigung, mit dem Ruf einer moralischen Instanz, hatte von 1947 an ein Naziproblem – es wurde nie eingestanden
Hausbesuch bei einem Hartnäckigen: Der Schriftsteller Rudolf Lorenzen wurde oft entdeckt – und dann doch immer wieder vergessen. Gerade ist ein Band mit Erzählungen des inzwischen 85-Jährigen erschienen. Eine Werkschau ist in Vorbereitung
Wie konnte sich Istanbul in den letzten 50 Jahren aus einer schrumpfenden Stadt in eine boomende Megalopolis verwandeln? Ein Gespräch mit dem Urbanisten Orhan Esen über selbstbestimmte Stadtentwicklung und die Rolle der Gecekondu-Siedlungen
Erst Prunkbau der Nazis, dann Ruine der deutschen Teilung: Heute vor 40 Jahren wurde bei Hirschberg die Autobahnbrücke über die Saale zum zweiten Mal dem Verkehr übergeben
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Hässliche Geschichte, dekoratives Format: Joseph Vilsmaier und Dana Vávrová malen sich in ihrem Spielfilm „Der letzte Zug“ aus, wie Juden aus Berlin im April 1943 nach Auschwitz deportiert werden
Kritik der Kritik (10): Immer noch können sich Naturwissenschaftler mit dem schützenden Mythos der Sachlichkeit umgeben. Um sie zu kritisieren, ist es notwendig, sich in die Produktionsbedingungen naturwissenschaftlichen Wissens hineinzudenken
Warum wollten wir Römer sein? Mit Hilfe kostbarer Exponate versucht die große Doppelschau in Magdeburg und Berlin zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation auf diese Frage eine Antwort