Die Diskussion um die Aufnahme schwuler und lesbischer Klubs in den organisierten Sport kann offenbar nicht sachlich geführt werden: völlige Verklemmtheit oder weltpolitischer Rundumschlag ■ Von Michaela Schießl
Im Document Center des Ostens, dem ehemaligen Sonderarchiv der Staatssicherheit im Berliner Stadtteil Hohenschönhausen, lagern höchst aufschlußreiche und unerforschte Dokumente aus der Nazizeit, die jetzt der Öffentlichkeit zugänglich sind. Sogar angeblich vernichtete Kranken- und Deportationsberichte der „Euthanasie-Aktion“ tauchen im Archivkeller auf. ■ VONGÖTZALY
■ Umweltberatungsfirmen machen mobil/ Modernes Öko-Konfliktmanagement soll Betreiber vor Bürgerinitiativen schützen/ Wie kompromißfähig ist eine WAA Wackersdorf?
Wie eine Umfrage im muslimischen Indonesien die Gemüter erregte — und auch wiederum nicht 180 Millionen Indonesier leisten sich ein laizistisches Nebeneinander verschiedener Religionen ■ Aus Jarkarta Dorothee Wenner
Stefan Harder hatte großes Glück: Er überlebte im Nationalsozialismus sein Todesurteil als Deserteur/ 1947 muß er sich in Ost-Berlin sagen lassen, Desertion sei nicht Widerstand gewesen/ In Düsseldorf erkämpft er sich später eine „Entschädigung von fünf Mark pro Tag in der Todeszelle“ ■ Von Bernd Müllender
■ Rekordbeteiligung bei den ersten gesamtdeutschen Eiskunstlaufmeisterschaften seit 47 Jahren: 222 AthletInnen schwangen sich auf die Kufen, doch besser geschliffen hatten diesmal und wider allen Erwartungen die Westfraktion
■ Beim Berliner ISTAF verriet Merlene Ottey aus Jamaika das Geheimnis ihrer Leistungsexplosion Christine Wachtel (DDR) lief einen Quasi-Weltrekord und Arturo Barrios stand im Regen