Zwei von zehn Berlinern leben von Stütze. Und die Politiker der Stadt schauen weg, findet Guido Ambrosino. Er fordert: Augen auf - auch in den Problemvierteln.
Dass Innenminister Friedrich die Flüchtlingsfrage Italien überlassen will, ist ein europäischer Skandal. Aber die Verantwortung für den Streit liegt in Italien selbst.
"Neuer Fortschritt" klingt nach altsozialdemokratischen Zeiten, als die SPD noch eine Mission hatte. Der Begriff ist muffig und zeigt, wie unsicher sich die Partei ihrer selbst ist.
Die Ex-Minister Steinmeier und Fischer sprachen in Berlin über die Nazikontinuität im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik und wie die alten Seilschaften funktionierten.
Der Berliner Großflughafen ist fast fertig. Doch die BürgerInnen haben gesehen, was möglich zu sein scheint in Stuttgart. Dabei protestieren sie ohne Argumente.
Caster Semenya kehrt ins Berliner Olympiastadion zurück. Dort begann ihre Leidensgeschichte: Sie gewann den WM-Titel – und ihr Geschlecht wurde in Zweifel gezogen.
Helmut Kohl lehnt den Preis ab. Recht hat er. Denn: Mit solchen Medienpreisen werden alle beworfen, die rüstig genug für mittellange Anreisen sind und noch genug Restprominenz aufweisen.
Unterschichtseltern? Versager! Dem materiellen Elend begegnet die Kinder- und Jugendhilfe nicht mit Protest und Hilfen sondern immer öfter mit Zwangsmaßnahmen.