Internationale Polit-Prominenz bei UNICEF-Veranstaltung in New York brachte nur Fensterreden zuwege/ „Konvention über die Rechte des Kindes“ soll Kindersterblichkeit reduzieren und Ausbildung verbessern/ Keine Stellungnahme zur Schuldenpolitik ■ Aus New York Rolf Paasch
Trotz erster Versorgungsengpässe steht die Bevölkerung in Bagdad weiterhin zum Regime/ Noch sind allerdings die Auswirkungen des Boykotts kaum zu spüren/ Eigene Landwirtschaft soll verstärkt produzieren ■ Von Thomas Dreger
Nicaragua nach den Sandinisten — Teil II: Unter Chamorro wächst der Hunger/ Medikamente werden unerschwinglich/ Besonders auf dem Lande sterben immer mehr Kinder/ 'La Prensa‘ schreibt stattdessen über Wein und Pasteten ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Die schreckliche, unglaublich wahre Geschichte vom sowjetischen Geschäftsreisenden, der nicht mehr nach Hause kann und aus Verzweiflung zum Flugzeugentführer wird / Eine taz-Exklusivsatire aus den 'Moskowskije Nowosti‘
Der dreitägige, afrikanische „Wassergipfel“, der von Montag bis Mittwoch in Kairo tagte, fordert weltweite Kooperation bei Wasser- wirtschaft / Doch statt das Mögliche ins Auge zu fassen, war die Rede vom vielleicht morgen oder gar erst übermorgen Machbaren ■ Aus Kairo Frank Ludwig
Der sozialistische Ex-Bürgermeister Limas, Alfonso Barrantes, kommt im Wahlkampf in der Provinz nicht gut an / Hartnäckiges Spalter-Image / Milch für alle, aber kein Wirtschaftsprogramm / Bauern wollen Schutz und Frieden / Auftritt unter massivem Polizeischutz ■ Aus Huancayo Nina Boschmann
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen / Deren Vertreter befürchten die Unterschätzung der wahren Zahl - und Abstriche in der kommunalen Armenhilfe ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Rechtlose afrikanische Frau: In Somalia wird jedes Mädchen in der Pubertät beschnitten / Während bei Männern frühe sexuelle Erfahrungen mit Prestigegewinn verbunden sind, ist Sexualität für die Frau das Leben lang tabuisiert und schmerzhaft
Neuseeland feiert sein 150jähriges Bestehen / Die Geburtsurkunde, der „Vertrag von Waitangi“ zwischen den weißen SiedlerInnen und den Maoris, war eine besonders clevere Art der Okkupation / Modell Neuseeland - mit Einschränkungen ■ Aus Aotearoa Bernd Müllender
■ Seminar mit deutlicher Schlagseite über „Praktische Ethik“ Singers an der Uni Duisburg geriet ins Kreuzfeuer / Seminarleiter Hartmut Kliemt machte angesichts massiven Protests Rückzieher
■ taz-Gespräch mit Franz Steinkühler über Bilanz und Perspektiven gewerkschaftlicher Arbeit / Der Erste Vorsitzende plädiert für das freie Wochenende, die offensive Auseinandersetzung mit den REPs, Perestroika in der IG Metall und sucht neue Bündnispartner neben der SPD
Auch Schulabbrecher haben ihre Chance / Japaner auf unaufhaltsamem Vormarsch / Schwelle zum Club der Reichen immer höher / Börsengewinne entscheidend ■ Ins Portemonnaie geschaut
„Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs“ luden zum Friedenssymposium / Dabei waren Christa Wolf, Stefan Heym, Horst-Eberhard Richter und Hans-Peter Dürr / Brisant: DDR-Flüchtlinge ■ Vom Monte Verita Bascha Mika
■ Designerin - für viele ein Traumberuf: Erstmals bietet eine Ausstellung über Design-Arbeiten von Frauen eine Bilanz / Historische und zeitgenössische Berufsbiographien zeigen: Im wichtigen Bereich Industriedesign haben noch immer Männer das Sagen
Renommierprojekt „freundlicher Zigeunerpolitik“ diente Stadtvätern zur Erfassung und Abschiebung / „Modell„-Paten sollten sich wie Bewährungshelfer verhalten / Gegen Kölns Sozialderzernenten stellen Roma Strafanzeige: persönliche Daten seien illegal an Ausländerbehörde gewandert / Vertrauen zu Ämtern ist zerbrochen ■ Von A.Kieser und Y.Matras
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine