30.000 Menschen verschwanden in Argentinien während der Militärdiktatur — kein einziger Verantwortlicher ist heute in Haft/ Foltergeneral Suárez Mason wurde vor der Verurteilung amnestiert/ „Die Justiz ist nicht an Beweisen interessiert“ ■ Von Sheila Mysorekar
Die nach Italien geflüchteten AlbanerInnen auf dem Weg in die Gettoisierung/ Flüchtlinge in den Klauen örtlicher Gangsterbanden/ Italienische Medien verbreiten Massenangst durch Schauderzahlen hereindrängender MigrantenInnen ■ Aus Bozen Werner Raith
Die albanischen Boat people geraten in politische Gewitter/ In Brindisi sprangen Tausende über Bord/ Mehr als 6.000 neue Asylaspiranten auf See blockiert/ Italien will den Flüchtlingen kein politisches Asyl gewähren/ EG läßt sich Zeit ■ Von Werner Raith
Südkoreas bislang größter Regierungsskandal enthüllt Korruption in Politik und Wirtschaft/ Baukonzern verteilte Bestechungsgelder in Höhe von 2,5 Millionen Mark/ Auch Mitglieder der Oppositionspartei und Journalisten kassierten ■ Aus Seoul Georg Blume
Die Tage von Siad Barre sind gezählt — doch über den weiteren Weg des Landes gibt es keine klaren Vorstellungen/ In der Hauptstadt Mogadischu verschlechtert sich die Lage/ Verhandlungen oder Machtkampf bis zum bitteren Ende? ■ Von Bettina Gaus
Mindestens 100 Tote bei der Niederschlagung der Demonstrationen in Marokko/ Schnellprozesse gegen Gewerkschafter beginnen/ Die demokratische Fassade von König Hassan ist gefallen/ In der kalten Moderne des Monarchen suchen Jugendliche ohne Perspektive die Wärme eines radikalen Islams ■ Von Oliver Fahrni
Im von Fujimoris Wirtschaftsschock gebeutelten Peru müssen Millionen durch Volksküchen ernährt werden/ Hunger breitet sich aus, die Regierung enthält sich der Verantwortung/ Notspeisungen statt Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen/ Das Selbstvertrauen der Armen schwindet ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
Das UN-Embargo gegen den Irak führt zu ernsten Engpässen in der medizinischen Versorgung/ Vor allem Kinder sind die Leidtragenden/ In den medizinisch unterversorgten ländlichen Regionen droht das Gesundheitswesen zu kollabieren ■ Aus Bagdad Khalil Abed Rabu
Internationale Polit-Prominenz bei UNICEF-Veranstaltung in New York brachte nur Fensterreden zuwege/ „Konvention über die Rechte des Kindes“ soll Kindersterblichkeit reduzieren und Ausbildung verbessern/ Keine Stellungnahme zur Schuldenpolitik ■ Aus New York Rolf Paasch
Trotz erster Versorgungsengpässe steht die Bevölkerung in Bagdad weiterhin zum Regime/ Noch sind allerdings die Auswirkungen des Boykotts kaum zu spüren/ Eigene Landwirtschaft soll verstärkt produzieren ■ Von Thomas Dreger
Nicaragua nach den Sandinisten — Teil II: Unter Chamorro wächst der Hunger/ Medikamente werden unerschwinglich/ Besonders auf dem Lande sterben immer mehr Kinder/ 'La Prensa‘ schreibt stattdessen über Wein und Pasteten ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Die schreckliche, unglaublich wahre Geschichte vom sowjetischen Geschäftsreisenden, der nicht mehr nach Hause kann und aus Verzweiflung zum Flugzeugentführer wird / Eine taz-Exklusivsatire aus den 'Moskowskije Nowosti‘
Der dreitägige, afrikanische „Wassergipfel“, der von Montag bis Mittwoch in Kairo tagte, fordert weltweite Kooperation bei Wasser- wirtschaft / Doch statt das Mögliche ins Auge zu fassen, war die Rede vom vielleicht morgen oder gar erst übermorgen Machbaren ■ Aus Kairo Frank Ludwig
Der sozialistische Ex-Bürgermeister Limas, Alfonso Barrantes, kommt im Wahlkampf in der Provinz nicht gut an / Hartnäckiges Spalter-Image / Milch für alle, aber kein Wirtschaftsprogramm / Bauern wollen Schutz und Frieden / Auftritt unter massivem Polizeischutz ■ Aus Huancayo Nina Boschmann
Die alle zehn Jahre in den USA abgehaltene Volkszählung versucht mit kuriosen Mitteln diesmal auch die Obdachlosen zu erfassen / Deren Vertreter befürchten die Unterschätzung der wahren Zahl - und Abstriche in der kommunalen Armenhilfe ■ Aus Washington Rolf Paasch