In Ansbach stehen eine Ehefrau und ihre zwei Freundinnen wegen der Ermordung ihres Ehemannes vor Gericht / Die Verhandlung fördert ein Geflecht von komplizierten Beziehungen zwischen den Frauen und dem Opfer zutage, ohne das Motiv ausreichend beleuchten zu können ■ Von Maria Neef-Uthoff
Futuristische Möbel auf der „Orgatech '88„-Messe, aber oft noch handfeste Probleme bei der Nutzung von Computern in den Büros / Rekord-Messebeteiligung ■ Aus Köln Martin Fischer
Was geschah im entführten Flugzeug? / Entführer Muhamad Ali Hammadi wird im Verlauf des Prozesses immer mehr zu einer schillernden Persönlichkeit, der man das Bild vom Unschuldslamm nicht glauben mag - nach Zeugenaussagen schwankte er zwischen Brutalität und Rührseligkeit ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Bundesgrenzschutz und Jugendbehörde lassen seit diesem Sommer alleinreisende Kinder und Jugendliche aus dem Iran auf dem Frankfurter Flughafen nicht zu den wartenden Verwandten, sondern stellen sie sofort unter Amtsvormundschaft / Die angebliche „Fürsorge“ hat etliche Vorteile für die Behörden ■ Aus Frankfurt Heide Platen
■ Pornographie als kulturelles Medium impliziert die Spaltung des Frauenbildes / Logik der Produktion führt zu immer weiteren „Grenzüberschreitungen“ / Zivilklagen könnten „Gewaltspirale“ anhalten / Doch es geht um mehr als kurzschlüssige Verbotskampagnen
■ Nach 44 Jahren kehrten jüdische Zwangsarbeiterinnen für eine Woche nach Bremen zurück / Auf der Viehweide, wo ihr Lager stand, wurde jetzt ein Mahnmal errichtet / CDU forderte Kriegerdenkmal für Zustimmung zum Mahnmal / Frauen erinnern sich lieber an Hilfe als an ihr Leiden
Westberliner Gericht will Iranerin mit anerkanntem Flüchtlingsstatus nach islamischem Recht scheiden / Frauen werden danach extrem diskriminiert ■ Von Helga Lukoschat
Die Journalistin Deborah Davis identifizierte den Watergate-Informanten „Deep Throat“ / Sie bewies Zusammenarbeit zwischen 'Washington Post‘ und CIA 'Washington Post'-Herausgeberin Katharine Graham ließ das Buch einstampfen / Aber eine Neuauflage enthält zusätzliche Daten über die CIA-Connection ■ Von C. Wiegand und H. Suhr
Nicht ohne Erfolg agitiert der „Verband für sichere Partnerschaft und Ehe“ gegen das „männerfeindliche“ Scheidungsrecht / Besonders die Unterhaltszahlung an die Ex-Frau ist dem Herrenclub ein Ärgernis ■ Von Heide Soltau
Michael Dukakis: Visionen sind ihm nicht geheuer / „Entschlossen, pragmatisch und Schritt für Schritt“ ist die Devise des demokratischen Präsidentschaftskandidaten / Als Gouverneur hat er Massachusetts zum Musterländle gemacht / Aber den großen Entwurf für die neunziger Jahre hat er nicht ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Die Adivasi, Ureinwohner Indiens, kämpfen ums Überleben / Ihre Existenzgrundlage, der Dschungel, wird industriell vernutzt / Die traditionell starke Stellung der Frau in diesen Stammesgesellschaften wird durch „Modernisierung“ unterhöhlt: Sie sollen sich dem Hindu-Ideal der folgsamen, unselbständigen Frau anpassen ■ Von Christa Wichterich
In den Elendsvierteln von Lima haben sich Frauen in Gemeinschaftsküchen zusammengeschlossen / Sie widersetzen sich politischer Vereinnahmung und nehmen nur Hilfe an, die nicht mit Bedingungen verknüpft wird / Die Linke will die autonomen Frauengruppen nicht anerkennen ■ Von Gabriela Simon
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
Sich auskennen mit Computern ist eine Altersfrage, ebenso ist es eine geschlechtsspezifische Frage / Computerheimarbeit / Computerlehrgang / Computerbuch ■ Von Maria Neef-Uthoff
Nachdem die staatlich subventionierten Dienstleistungen gestrichen wurden, um den ungarischen Schuldenberg abzutragen, machen Frauen wieder mehr Haus- und Kinderarbeit / Deshalb verdienen sie weniger und steigen nicht auf / Keine Zeit für (Frauen-)politik? ■ Von Christine Biesinger
■ Rumänische Flüchtlinge in Ungarn können auf die Hilfe der ungarischen Bevölkerung und der Regierung hoffen/ Kirchliche und private Organisationen kümmern sich um die 10.000 Rumänen in Budapest
■ Auch Grüne begegnen dem Tötungsvorwurf bei Abtreibung nicht offensiv / Die instrumentelle Zerstörung des Gebär–Mutter–Inhalts ist die symbolische Tötung der Mutter / Aber weder individuell noch gesellschaftlich ist Aggression gegen die lebensspendende Mutter erlaubt / Bei Auseinandersetzungen mit Abtreibung stellt sich die Frage, ob man selbst als Kind erwünscht war
■ Massive Steuererleichterungen für die Besserverdienenden und Kürzungen bei den Sozialleistungen: Die Regierung Thatcher führt die soziale Spaltung fort / Neues Gesetz zur „Sozialen Sicherheit“ soll den Sozialhilfeempfängern ihre „düstere Apathie“ austreiben / Vom Wohlfahrtsstaat zum Subventionsapparat für die Mittelklasse