Demokratische und republikanische Präsidentschaftskandidaten gehen heute im konservativen Texas auf Stimmenfang/ Einige Betrachtungen über typische und weniger typische Texaner — „Bubbas“ und Latinos ■ Aus San Antonio M. Sprengel
Zum ersten Mal trat ein internationaler Superstar live in Südafrika auf/ Die Androhung von massiven Protesten ließ viele Schwarze zu Hause bleiben/ Keine Spannungen und gute Stimmung im vorwiegend weißen Publikum ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Die internationale Medienmacht hat über die Kriegsverbrechen in und um Vukovar bisher kaum berichtet/ Großbritannien lieferte Splitterbomben ■ Von Dunja Melic
Seit 30 Tagen ist Dubrovnik von der Armee umzingelt/ In der Stadt mangelt es an allem, auch an Lebensmitteln/ Ein slowenischer Reporter hat die Blockade der Marine durchbrochen und berichtet aus der belagerten kroatischen Adriastadt ■ Aus Dubrovnik Ivo Standeker
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
In den slowenischen Orten im Grenzgebiet herrscht 24 Stunden vor Ablauf des Ultimatums der jugoslawischen Regierung wachsame Ruhe/ Das Bundesheer auf der österreichischen Seite fühlt sich aufgewertet: Jetzt sind alle froh, daß es uns gibt ■ Aus Radkersburg Heide Platen
30.000 Menschen verschwanden in Argentinien während der Militärdiktatur — kein einziger Verantwortlicher ist heute in Haft/ Foltergeneral Suárez Mason wurde vor der Verurteilung amnestiert/ „Die Justiz ist nicht an Beweisen interessiert“ ■ Von Sheila Mysorekar
Die nach Italien geflüchteten AlbanerInnen auf dem Weg in die Gettoisierung/ Flüchtlinge in den Klauen örtlicher Gangsterbanden/ Italienische Medien verbreiten Massenangst durch Schauderzahlen hereindrängender MigrantenInnen ■ Aus Bozen Werner Raith
Die albanischen Boat people geraten in politische Gewitter/ In Brindisi sprangen Tausende über Bord/ Mehr als 6.000 neue Asylaspiranten auf See blockiert/ Italien will den Flüchtlingen kein politisches Asyl gewähren/ EG läßt sich Zeit ■ Von Werner Raith
Südkoreas bislang größter Regierungsskandal enthüllt Korruption in Politik und Wirtschaft/ Baukonzern verteilte Bestechungsgelder in Höhe von 2,5 Millionen Mark/ Auch Mitglieder der Oppositionspartei und Journalisten kassierten ■ Aus Seoul Georg Blume
Die Tage von Siad Barre sind gezählt — doch über den weiteren Weg des Landes gibt es keine klaren Vorstellungen/ In der Hauptstadt Mogadischu verschlechtert sich die Lage/ Verhandlungen oder Machtkampf bis zum bitteren Ende? ■ Von Bettina Gaus
Mindestens 100 Tote bei der Niederschlagung der Demonstrationen in Marokko/ Schnellprozesse gegen Gewerkschafter beginnen/ Die demokratische Fassade von König Hassan ist gefallen/ In der kalten Moderne des Monarchen suchen Jugendliche ohne Perspektive die Wärme eines radikalen Islams ■ Von Oliver Fahrni
Im von Fujimoris Wirtschaftsschock gebeutelten Peru müssen Millionen durch Volksküchen ernährt werden/ Hunger breitet sich aus, die Regierung enthält sich der Verantwortung/ Notspeisungen statt Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen/ Das Selbstvertrauen der Armen schwindet ■ Aus Lima Ciro Krauthausen
Das UN-Embargo gegen den Irak führt zu ernsten Engpässen in der medizinischen Versorgung/ Vor allem Kinder sind die Leidtragenden/ In den medizinisch unterversorgten ländlichen Regionen droht das Gesundheitswesen zu kollabieren ■ Aus Bagdad Khalil Abed Rabu