Haiti zehn Monate nach dem Militärputsch — eine Reise durch die Hoffnungslosigkeit/ Die aktiven Aristide-Anhänger sind untergetaucht, der Rest der Bevölkerung versucht unter immer schwierigeren Umständen zu überleben ■ Von Jan Eggersglusz
Wie läßt sich die Jugend eines bankrotten Entwicklungslandes für den Staat gewinnen? Senegals Präsident Diouf glaubt, die Aufgabe mit Musik und progressiver Rhetorik gelöst zu haben. Das Ergebnis ist zwiespältig ■ VON DOMINIC JOHNSON
Die bosnische Stadt Mostar an der Neretva hat ihre Brücken und Denkmäler verloren/ Nach vierzig Tagen Krieg ist sie zwar befreit, doch jetzt üben die Befreier, kroatische Freischärler, grausame Rache an den Serben ■ Aus Mostar Roland Hofwiler
Bei der Eröffnung des Weltgipfels in Rio steht die Kritik am westlichen Wohlstandsmodell im Vordergrund/ Auch wenn die USA es nicht hören wollen, das Wachstumsmodell ist nicht durchhaltbar ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Handbuch soll Managern den sanften Entwicklungsweg nahebringen/ Armut läßt sich nur bekämpfen, wenn zur Verbesserung der Wirtschaft ein Ausbau der sozialen Netze hinzukommt/ Eine Milliarde Menschen leben von einem Dollar pro Tag ■ Von Donata Riedel
Bleiben oder gehen, das ist die tägliche und nächtliche Frage der Rußlanddeutschen/ Viele von ihnen träumen von einer Deutschen „Res Publik“ ,wo sie mit „Fleiß und Frömmigkeit“ leben können: „Was Deutsches wollte' mir hier mache' ■ Aus Marx Irene Dänzer Vanotti
Konferenz der „Kampagne zur Beendigung der Kinderprostition als Folge des Tourismus“/ Mehr als eine Million Kinder werden pro Jahr in die Prostitution gezwungen/ Immer mehr Pädophilenverbände bieten „Reisen nach Asien — Sex inklusive“ an ■ Aus Bangkok Gisela Ossig
Das russische Schulwesen steht vor unlösbaren Aufgaben/ Doch trotz fehlender finanzieller Mittel und zahlreichen ratlosen Lehrern gibt es auch erste positive Veränderungen/ Einige Schüler suchen das schnelle Geld ■ Aus Moskau K.-H. Donath
Demokratische und republikanische Präsidentschaftskandidaten gehen heute im konservativen Texas auf Stimmenfang/ Einige Betrachtungen über typische und weniger typische Texaner — „Bubbas“ und Latinos ■ Aus San Antonio M. Sprengel
Zum ersten Mal trat ein internationaler Superstar live in Südafrika auf/ Die Androhung von massiven Protesten ließ viele Schwarze zu Hause bleiben/ Keine Spannungen und gute Stimmung im vorwiegend weißen Publikum ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Die internationale Medienmacht hat über die Kriegsverbrechen in und um Vukovar bisher kaum berichtet/ Großbritannien lieferte Splitterbomben ■ Von Dunja Melic
Seit 30 Tagen ist Dubrovnik von der Armee umzingelt/ In der Stadt mangelt es an allem, auch an Lebensmitteln/ Ein slowenischer Reporter hat die Blockade der Marine durchbrochen und berichtet aus der belagerten kroatischen Adriastadt ■ Aus Dubrovnik Ivo Standeker
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
In den slowenischen Orten im Grenzgebiet herrscht 24 Stunden vor Ablauf des Ultimatums der jugoslawischen Regierung wachsame Ruhe/ Das Bundesheer auf der österreichischen Seite fühlt sich aufgewertet: Jetzt sind alle froh, daß es uns gibt ■ Aus Radkersburg Heide Platen