Alle wollen über Athina Onassis (7) verfügen/ An der Erbin zerren ihr französischer Vater und die Vermögensverwalter in Athen/ Vom „latin lover“ zum „latin father“ zum „latin flopp“? ■ Von Takis Gallis
Der Mut einer Koreanerin bringt Japan in Verlegenheit/ Systematische, organisierte Vergewaltigungen durch die japanische Armee werden zum Thema ■ Aus Tokio Chikako Yamamoto und Georg Blume
Dieser Tage soll der UNO-Sicherheitsrat eine massive US-Truppenentsendung nach Somalia beschließen/ Hilfsarbeiter vor Ort fordern konkreten Beitrag zum Wiederaufbau ■ Von Dominic Johnson
Peshawar, Hauptstadt der afghanischen Flüchtlinge in Pakistan, leert sich — millionenfach kehren die Afghanen nach Hause zurück/ Rezession in den Schmuggelbazars ■ Aus Peshawar Bernard Imhasly
■ Am Dienstag begann in New York der Sorgerechtsprozeß zwischen Woody Allen und Mia Farrow/ Nach einem Treffen vereinbarten die beiden, sich nicht mehr öffentlich zu äußern/ Der Skandal wird in den USA zum Wahlkampfthema
Transplantationen zwischen Tier und Mensch überwinden zoologische Barrieren/ Paviane sind seit 1905 das beliebteste „Ersatzteillager“: Seine Organe sollten 33mal das Leben von Menschen „retten“/ Auch Schweinenieren „durchaus denkbar“ ■ Von Gisela Wuttke
Haiti zehn Monate nach dem Militärputsch — eine Reise durch die Hoffnungslosigkeit/ Die aktiven Aristide-Anhänger sind untergetaucht, der Rest der Bevölkerung versucht unter immer schwierigeren Umständen zu überleben ■ Von Jan Eggersglusz
Wie läßt sich die Jugend eines bankrotten Entwicklungslandes für den Staat gewinnen? Senegals Präsident Diouf glaubt, die Aufgabe mit Musik und progressiver Rhetorik gelöst zu haben. Das Ergebnis ist zwiespältig ■ VON DOMINIC JOHNSON
Die bosnische Stadt Mostar an der Neretva hat ihre Brücken und Denkmäler verloren/ Nach vierzig Tagen Krieg ist sie zwar befreit, doch jetzt üben die Befreier, kroatische Freischärler, grausame Rache an den Serben ■ Aus Mostar Roland Hofwiler
Bei der Eröffnung des Weltgipfels in Rio steht die Kritik am westlichen Wohlstandsmodell im Vordergrund/ Auch wenn die USA es nicht hören wollen, das Wachstumsmodell ist nicht durchhaltbar ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Handbuch soll Managern den sanften Entwicklungsweg nahebringen/ Armut läßt sich nur bekämpfen, wenn zur Verbesserung der Wirtschaft ein Ausbau der sozialen Netze hinzukommt/ Eine Milliarde Menschen leben von einem Dollar pro Tag ■ Von Donata Riedel
Bleiben oder gehen, das ist die tägliche und nächtliche Frage der Rußlanddeutschen/ Viele von ihnen träumen von einer Deutschen „Res Publik“ ,wo sie mit „Fleiß und Frömmigkeit“ leben können: „Was Deutsches wollte' mir hier mache' ■ Aus Marx Irene Dänzer Vanotti
Konferenz der „Kampagne zur Beendigung der Kinderprostition als Folge des Tourismus“/ Mehr als eine Million Kinder werden pro Jahr in die Prostitution gezwungen/ Immer mehr Pädophilenverbände bieten „Reisen nach Asien — Sex inklusive“ an ■ Aus Bangkok Gisela Ossig
Das russische Schulwesen steht vor unlösbaren Aufgaben/ Doch trotz fehlender finanzieller Mittel und zahlreichen ratlosen Lehrern gibt es auch erste positive Veränderungen/ Einige Schüler suchen das schnelle Geld ■ Aus Moskau K.-H. Donath