In Mosambik hat der Wahlkampf für die ersten freien Wahlen begonnen, mit denen Ende Oktober die Kriegszeit zu Ende gehen soll ■ Aus Molumbo Willi Germund
In China werden immer mehr Menschen entführt / Bauern zahlen große Summen für ersehnten Sohn – Frauen und Mädchen werden in die Prostitution verkauft / Korruption bei der Polizei ■ Aus Wuhan Sheila Tefft
China isolieren oder kooperieren? Wodurch können die chinesischen ArbeiterInnen effektiver unterstützt werden? Die Debatte innerhalb der internationalen Gewerkschaften wird hitziger ■ Von Hugh Williamson
In Algerien werden Frauen ermordet, die sich nicht den Regeln der Islamisten anpassen / Aus Gründen des Selbstschutzes lassen sich manche auf die islamische Kleiderordnung ein ■ Aus Algier Khalil Abied
Im September soll in Kairo eine Weltbevölkerungskonferenz stattfinden / Im UN-Hauptquartier diskutieren derzeit VertreterInnen aus aller Welt einen Aktionsplan ■ Aus New York Ingrid Schneider
Bosnien in Wien, in Zagreb, im Flugzeug nach Rom – die ex-jugoslawische Republik ist nach den Monaten des Krieges längst kein bestimmter Ort zu einer bestimmbaren Zeit mehr ■ Aus Sarajevo Samo Kobenter
Die mexikanischen Guerilleros haben sich in den Urwald zurückgezogen: Eine Reise durch das Kriegsgebiet von Chiapas ■ Aus San Cristóbal de las Casas Thomas Schmid
Enge und Angst im ruandischen Flüchtlingslager Zengwa / Einen Monat nach dem Putsch in Burundi geht das Morden weiter – täglich kommen neue Flüchtlinge / Knappe Lebensmittel ■ Aus Zengwa Sinikka Kahl
Während sich Rabin und Arafat die Hände schüttelten, herrschte in Ost-Jerusalem Partystimmung / Palästinensische Schläue und saudisches Geld sollen beim Aufbau helfen ■ Aus Ost-Jerusalem Walter Saller
Das Massaker an Indianern an der Grenze zu Venezuela schlägt hohe Wellen / Ein ganzes Dorf wurde ausgerottet / Generalstaatsanwalt Junqueiras spricht von Völkermord ■ Aus Rio Astrid Prange
In der Ziegelei des südfranzösischen Dorfes waren im Zweiten Weltkrieg Tausende Flüchtlinge interniert / Jahrzehntelang war die Erinnerung an die Kollaboration mit den Nazis tabu ■ Aus Aix-en-Provence Peter Bausch